Worksection Übersicht: Aufgabenmanager, Kanban, Gantt-Diagramm, Zeitverfolgung und Berichterstattung

Online-Dien­ste für das Pro­jek­t­man­age­ment helfen, Chaos bei Auf­gaben zu ver­mei­den und sich auf Ergeb­nisse zu konzen­tri­eren. So wird ein Pro­duk­tiv­ität­sanstieg durch dig­i­tale Werkzeuge von 63 % der Pro­jek­tleit­er fest­gestellt.

Allerd­ings sind die meis­ten Auf­gaben­man­ag­er entwed­er zu kom­pliziert für den täglichen Gebrauch oder zu eingeschränkt, sodass Unternehmen mehrere Lösun­gen gle­ichzeit­ig ver­wen­den müssen. 

Work­sec­tion löst dieses Prob­lem: alles, was für effek­tive Tea­mar­beit und Pro­jek­t­man­age­ment benötigt wird, ist in einem Sys­tem integriert.

Work­sec­tion – ein Ser­vice für jedes Team

Work­sec­tion ist ein ukrainis­ch­er Online-Dienst für Pro­jek­t­man­age­ment. Er kom­biniert Pla­nung, Kon­trolle, Kom­mu­nika­tion, Zeit­er­fas­sung und Report­ing-Tools auf ein­er einzi­gen Plat­tform, die an die Prozesse jedes Teams angepasst wer­den kann.

Die Benutze­r­ober­fläche von Work­sec­tion ist darauf aus­gelegt, schnell die benötigten Infor­ma­tio­nen zu find­en und mit nur weni­gen Klicks auf wichtige Werkzeuge zuzugreifen. 


In Work­sec­tion arbeit­en Sie in 6 Hauptbereichen:
  1. Start­seite — ein Dash­board mit aktuellen Auf­gaben, Ereignis­sen und Fristen.
  2. Pro­jek­te — eine Liste aller Pro­jek­te mit Dynamiken, Sta­tus und Budgets.
  3. Per­so­n­en — ein Abschnitt für das Team­man­age­ment (Hinzufü­gen von Mitar­beit­ern, Zuweisung von Rollen, Zugriff­s­recht­en, Erfas­sung von Sätzen, Urlauben und Krankmeldungen).
  4. Auf­gaben — Erstellen von Auf­gaben mit Unter­auf­gaben, Dateien, Kom­mentaren und Checklisten.
  5. Berichte — automa­tis­che Analy­sen zu Auf­gaben, Per­so­n­en, Budgets.
  6. Gantt-Dia­gramm und Kalen­der — visuelle Pla­nung mit Fris­ten, Phasen und Abhängigkeiten.
Alle Abschnitte sind miteinan­der verknüpft: Änderun­gen an ein­er Auf­gabe spiegeln sich über­all wider. 

Sie kön­nen auch einen Überblick über die Haupt­funk­tio­nen von Work­sec­tion auf unserem YouTube-Kanal 🎥

Auf­gaben und Unter­auf­gaben in Worksection 

Pro­jek­t­man­age­ment begin­nt mit dem kor­rek­ten Erstellen von Auf­gaben. In Work­sec­tion kön­nen Sie entwed­er eine einzelne Auf­gabe oder eine detail­lierte mehrstu­fige Struk­tur mit Unter­auf­gaben, Check­lis­ten, mehreren Zuständi­gen und Fris­ten erstellen.


➕Eine Auf­gabe erstellen – mit einem Klick

Eine neue Auf­gabe kann aus jedem Abschnitt hinzuge­fügt werden:
  • von der Startseite;
  • direkt im Projekt;
  • über die „+“-Schalt­fläche im oberen Menü;
  • von der Kanban-Tafel;
  • im Gantt-Dia­gramm;
  • im Kalen­der.
Geben Sie ein­fach die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen an – den Titel, den Zuständi­gen und die Fris­ten – und die Auf­gabe ist bere­it zur Bear­beitung. Die restlichen Details kön­nen später hinzuge­fügt werden.

🧩Flex­i­ble Aufgabenbeschreibung

In Work­sec­tion entschei­den Sie, wie struk­turi­ert die Auf­gabe sein soll. Sie können: 
  • eine Test­beschrei­bung schreiben — mit Details, Anweisun­gen, Brief­ing oder tech­nis­ch­er Aufgabe;
  • Check­lis­ten hinzufü­gen — mit ein­er Liste von durchzuführen­den Maß­nah­men inner­halb der Aufgabe;
  • Unter­auf­gaben erstellen — die Auf­gabe in sep­a­rate Phasen mit zuständi­gen Parteien und Fris­ten aufteilen;
  • einen oder mehrere zuständi­ge Per­so­n­en für das Ergeb­nis einsetzen;
  • Pri­or­ität, Fris­ten, Tags und Zugriff­s­rechte festlegen;
  • Dateien anhän­gen, Kom­mentare hin­ter­lassen, Erwäh­nun­gen von Kol­le­gen hinzufügen.

💬Kom­mu­nika­tion inner­halb der Aufgaben

Alle Diskus­sio­nen wer­den in Kom­mentaren unter der Auf­gabe gespe­ichert. Sie können:
  • Kol­le­gen erwähnen;
  • Kom­mentare hinterlassen;
  • Dateien und Links hinzufügen;
  • auf einzelne Nachricht­en antworten.
So geht das Team in E‑Mails oder Mes­sen­gern nicht ver­loren – alle Infor­ma­tio­nen wer­den an einem Ort im Kon­text der Auf­gabe gespeichert.

🔁Wiederkehrende Auf­gaben und Vorlagen

Wenn Sie Auf­gaben haben, die wöchentlich, monatlich wiederkehren oder die gle­iche Struk­tur aufweisen – kön­nen Sie Vor­la­gen erstellen oder wiederkehrende Auf­gaben mit der gewün­scht­en Fre­quenz ein­richt­en. Dies automa­tisiert rou­tinemäßige Arbeit­en und spart Zeit.

📂Aufgabenarchiv

Nach­dem eine Auf­gabe abgeschlossen ist, wird sie automa­tisch in das Archiv ver­schoben, das im Pro­jekt weit­er­hin zugänglich bleibt. Sie können:
  • abgeschlossene Auf­gaben schnell finden;
  • eine Auf­gabe aus dem Archiv zurück in die aktive Bear­beitung brin­gen (zum Beispiel, wenn sie wieder rel­e­vant ist);
  • die His­to­rie der Kom­mu­nika­tion und Aus­führung ohne Daten­ver­lust aufbewahren.

Auf­gaben in Work­sec­tion anzeigen

Sie kön­nen die für Sie bequem­ste Auf­gabenan­sicht je nach Bedarf wählen:
  • In Lis­te­nan­sicht
Ein klas­sis­ch­er Modus, in dem Auf­gaben nach Abschnit­ten grup­piert sind. Sie sehen Zuständi­ge, Fris­ten, Pri­or­itäten, Tags und Sta­tus. Prak­tisch für die Pla­nung und Struk­turierung großer Arbeitsvolumina.

  • Auf der Kanban-Tafel
Auf­gaben wer­den als Karten in Spal­ten nach Sta­tus angezeigt. Es zeigt visuell den Sta­tus jed­er Auf­gabe (zum Beispiel Geplant“, In Bear­beitung“, Erledigt“). Der Man­ag­er sieht das große Ganze, während das Team einen Fokus auf die Arbeit hat.

  • Nach Tagen
Alle Auf­gaben sind nach Fris­ten organ­isiert: für heute, mor­gen, für die Woche. Mitar­beit­er sehen eine per­sön­liche pri­or­isierte Liste und pla­nen ihre Zeit besser.

  • Nach Per­so­n­en
Auf­gaben sind nach Zuständi­gen grup­piert. Der Man­ag­er sieht die Arbeit­slast jed­er Per­son – wer über­lastet ist und wer noch Ressourcen für neue Auf­gaben hat.


Alle For­mate sind miteinan­der syn­chro­nisiert. Sie kön­nen prob­lem­los wech­seln und auf die Weise arbeit­en, die Ihnen am besten passt. 
Und das Pro­jekt zu ver­wal­ten und nicht nur einzelne Auf­gaben, son­dern das Gesamt­bild zu sehen, wird durch zwei wichtige Werkzeuge von Work­sec­tion unter­stützt — Gantt-Dia­gramm und Kan­ban. Sie bieten unter­schiedliche Per­spek­tiv­en, arbeit­en aber auf ein gemein­sames Ziel hin — die Prozesse im Pro­jek­t­man­age­ment ver­ständlich, vorherse­hbar und steuer­bar zu machen.

Funk­tio­nen des Gantt-Dia­gramms von Worksection

Das Gantt-Dia­gramm ermöglicht es Ihnen, alle Auf­gaben auf ein­er gemein­samen Zeitachse zu visu­al­isieren. In Work­sec­tion ist es voll­ständig inter­ak­tiv und eine der einge­bet­teten Möglichkeit­en, Auf­gaben anzuzeigen. Sie kön­nen Auf­gaben erstellen und bear­beit­en, Fris­ten ändern, Abhängigkeit­en hinzufü­gen, kri­tis­che Punk­te und Arbeit­slas­ten sehen — alles an einem Ort und in Echtzeit. 

Wichtig­ste Kom­po­nen­ten des Gantt-Diagramms:

  • Fris­ten und Dauer
Jede Auf­gabe hat einen definierten Start- und Endzeit­punkt. Sie sehen, wie lange jede Auf­gabe dauert und wie sie sich mit anderen überschneidet.
  • Auf­gaben und Abhängigkeiten
Sie kön­nen eine logis­che Rei­hen­folge von Phasen fes­tle­gen und sie miteinan­der verknüpfen. Zum Beispiel begin­nt Phase B erst, wenn Phase A abgeschlossen ist.
  • Ver­ant­wortliche Zuständige
In jed­er Phase der Auf­gabe wird angegeben, wer für deren Abschluss ver­ant­wortlich ist. Dies ermöglicht es dem Man­ag­er oder Pro­jek­tleit­er zu sehen, wer woran arbeit­et und den Fortschritt zu überwachen.
  • Zeit­plan
Sie kön­nen den Ansichtsmodus je nach Pro­jek­tum­fang wählen — nach Woche, Monat oder Quar­tal. Dies ermöglicht ein schnelles Wech­seln zwis­chen kurzfristiger und langfristiger Planung.

Wie das Gantt-Dia­gramm von Work­sec­tion das Pro­jek­t­man­age­ment vereinfacht:

✅Hil­ft, das große Ganze zu sehen

Statt ein­er Liste von Auf­gaben – einen ganzheitlichen visuellen Plan. Sie ver­ste­hen sofort, wie viele Phasen das Pro­jekt hat, deren Dauer, die Abhängigkeit­en zwis­chen ihnen und wie die Ver­schiebung ein­er Auf­gabe andere beeinflusst.

✅Vere­in­facht die Neugestaltung

Eine Auf­gabe ver­schiebt sich? Ziehen Sie sie ein­fach mit der Maus im Dia­gramm. Das Sys­tem aktu­al­isiert automa­tisch die Fris­ten und passt alle Abhängigkeit­en an. 

✅Erken­nt kri­tis­che Punkte

Dank der logis­chen Verbindun­gen zwis­chen den Auf­gaben sehen Sie, wo das Pro­jekt möglicher­weise steck­en bleibt“. Wenn eine wichtige Phase verzögert wird, hat dies sofort Auswirkun­gen auf das gesamte Diagramm.

✅Koor­diniert die Arbeit zwis­chen den Teams

Das Gantt-Dia­gramm ist prak­tisch für die Zusam­me­nar­beit mehrerer Teams — zum Beispiel, wenn Design­er, Entwick­ler und Mar­ket­ing an dem­sel­ben Pro­jekt arbeit­en. Jed­er sieht seine Phase und die Abhängigkeit­en von anderen. Dies reduziert die Anzahl der Fra­gen, Kor­re­spon­den­zen und manuelle Koordination.

✅Vere­in­facht die Berichterstattung

Das Gantt-Dia­gramm kann als PDF-Datei oder Bild exportiert und an Kun­den, Man­ag­er oder Part­ner gesendet wer­den. Sie sehen einen klaren Plan mit Fris­ten, Phasen und Fortschrit­ten – ohne über­mäßige Dokumentation.
Das Gantt-Dia­gramm in Work­sec­tion ist nicht nur ein Dia­gramm, son­dern ein inter­ak­tives Pro­jek­t­man­age­ment-Tool. Es ermöglicht die Erfas­sung des Pro­jek­ts als Ganzes, die Visu­al­isierung der Verbindun­gen zwis­chen den Phasen, kri­tis­chen Zonen und der Arbeit­slast des Teams. Dadurch kann der Man­ag­er schnell auf Änderun­gen reagieren, Verzögerun­gen antizip­ieren und das Pro­jekt im Zeit­plan halten. 
Erfahren Sie mehr über das Gantt-Dia­gramm in Work­sec­tion auf unserem YouTube-Kanal 🎥

Funk­tio­nen des Kan­ban von Worksection

Kan­ban ist eine ein­fache und visuelle Meth­ode zur Anzeige von Auf­gaben nach Sta­tus. Auf­gaben wer­den als Karten dargestellt, die zwis­chen Spal­ten gemäß dem Work­flow ver­schoben wer­den. Dadurch kön­nen Sie nicht nur den Prozess ver­fol­gen, son­dern ihn auch steuern. 

Wichtig­ste Kom­po­nen­ten von Kanban:

  • Spal­ten mit Status
Jede Spalte auf der Kan­ban-Tafel entspricht einem bes­timmten Sta­di­um der Auf­gaben­er­fül­lung (zum Beispiel Ausste­hend“, In Bear­beitung“, Erledigt“). Sie kön­nen die Namen, die Rei­hen­folge und die Anzahl der Spal­ten gemäß den Prozessen Ihres Teams anpassen.
  • Auf­gaben-Karten
Jede Auf­gabe auf der Kan­ban-Tafel ist eine inter­ak­tive Karte mit allen wichti­gen Infor­ma­tio­nen: Titel, Zuständi­ger, Frist, Pri­or­ität, Tags, Fortschritt, Check­lis­ten und Kommentare.
  • Pri­or­itäten und Verantwortliche
Alle Auf­gaben sind den Ver­ant­wortlichen zugewiesen und haben einen klaren Sta­tus sowie ein Wichtigkeit­sniveau. Dadurch kön­nen Sie nicht nur das große Ganze sehen, son­dern auch ver­ste­hen, worauf man sich konzen­tri­eren muss.

Wie Kan­ban in Work­sec­tion funktioniert

🧭Kan­ban aus ver­schiede­nen Perspektiven

Work­sec­tion ermöglicht die Ansicht von Kan­ban-Tafeln in mehreren Formaten:
  • nach Pro­jekt — ein klas­sis­ches Auf­gaben­board inner­halb eines einzel­nen Projekts;
  • nach Per­so­n­en — Auf­gaben, grup­piert nach Zuständi­gen, um die Arbeit­slast zu überwachen;
  • nach Tagen — Auf­gaben, die nach Fäl­ligkeits­dat­en angezeigt wer­den, wie in einem per­sön­lichen Planer.
Zusät­zlich gibt es in den Pre­mi­um-Plä­nen von Work­sec­tion die Möglichkeit, Pro­jekt-Kan­ban zu erstellen, das auf der Ebene aller Pro­jek­te im Kon­to funk­tion­iert. Dies ermöglicht es, ein sep­a­rates Pro­jekt für jeden Kun­den zu erstellen, um deren Sta­tus zu ver­fol­gen und die Arbeit­slast zu planen.

⚙️Anpas­sung und Automatisierung

Kan­ban in Work­sec­tion ist direkt auf die Prozesse Ihres Unternehmens zugeschnitten:
  • benutzerdefinierte Sta­tus und Tags;
  • automa­tis­che Zuweisung von Zuständi­gen bei Statusänderungen;
  • Aufze­ich­nung der Zeit, die eine Auf­gabe in jed­er Phase ver­bracht hat;
  • automa­tis­che Sta­tusän­derung nach Abschluss von Unteraufgaben;
  • Auf­gaben-Vor­la­gen für wiederkehrende Arbeiten.

🔎Fil­ter und Suche

Wenn es viele Auf­gaben gibt, ist es wichtig, Werkzeuge für eine schnelle Nav­i­ga­tion zu haben. Die Kan­ban-Tafel von Work­sec­tion kann anhand von Fil­tern schnell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden:
  • nach Zuständi­gem;
  • nach Tag;
  • nach Sta­tus;
  • nach Pro­jekt;
  • nach Fäl­ligkeits­da­tum.
Das Kan­ban von Work­sec­tion ist mehr als nur eine visuelle Darstel­lung von Auf­gaben. Es lässt sich leicht an jedes Team und jeden Prozess anpassen und vere­in­facht das Man­age­ment kom­plex­er Projekte. 
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kan­ban aussieht und wie nüt­zlich es in Work­sec­tion ist, auf unserem YouTube-Kanal 🎥

Wann soll­ten Sie das Gantt-Dia­gramm und wann Kan­ban verwenden?

  • Ver­wen­den Sie das Gantt-Dia­gramm, wenn das Pro­jekt feste Fris­ten, Abhängigkeit­en zwis­chen Phasen hat und eine Syn­chro­ni­sa­tion zwis­chen den Abteilun­gen erforder­lich ist. Ide­al für große Pro­jek­te, phasen­weise Arbeit­en und die koop­er­a­tive Arbeit zwis­chen Teams.
  • Wählen Sie Kan­ban, wenn es wichtig ist, die Auf­gaben in Sta­tus zu sehen, die Arbeit­slast des Teams zu verteilen und sich auf aktuelle Auf­gaben zu konzen­tri­eren. Ide­al für Ser­viceteams, oper­a­tive Prozesse und die Pla­nung der Produktfunktionalität.


Aber der beste Ansatz ist, die Kom­bi­na­tion zu wählen. Sie kön­nen das Pro­jekt im Gantt-Dia­gramm pla­nen, und das Team wird die Auf­gaben im Kan­ban aus­führen. In Work­sec­tion arbeit­en diese Werkzeuge zusam­men, sodass alle Pro­jek­t­in­for­ma­tio­nen ein­heitlich, aktuell und syn­chro­nisiert sind.

Zeit­er­fas­sung und Aus­gaben­ver­fol­gung in Worksection

Um Pro­jek­te effek­tiv zu ver­wal­ten, ist es wichtig, nicht nur zu ver­ste­hen, was getan wurde, son­dern auch wieviel Zeit es in Anspruch genom­men hat, wer gear­beit­et hat und welche Ressourcen aus­gegeben wur­den. In Work­sec­tion wer­den diese Dat­en automa­tisch erfasst — dank der inte­gri­erten Zeit­er­fas­sung und einem flex­i­blen Berichtssystem.

Jede Auf­gabe in Work­sec­tion hat einen inte­gri­erten Timer. Der Mitar­beit­er drückt Start“ — und das Sys­tem erfasst die genaue Zeit, die für die Auf­gabe aufgewen­det wurde. Der Timer kann jed­erzeit gestoppt oder auf eine andere Auf­gabe umgeschal­tet werden.

Wenn der Mitar­beit­er den Timer nicht genutzt hat, kann die Zeit manuell hinzuge­fügt wer­den — indem die Anzahl der geleis­teten Stun­den, Datum, Arbeit­sart und, falls nötig, Kom­mentare angegeben werden. 

Erfahren Sie mehr über den Zeit-Track­er in Work­sec­tion auf unserem YouTube-Kanal 🎥
Sie kön­nen auch einen Stun­den­satz für jeden Mitar­beit­er oder Typ von Auf­gaben in Work­sec­tion fes­tle­gen. Das Sys­tem berech­net dann automatisch:
  • die Kosten für die Erledi­gung ein­er Aufgabe;
  • die Gesam­taus­gaben für das Projekt;
  • die Aus­gaben für jeden Mitarbeiter.
Das ist prak­tisch für die interne Analyse oder die Erstel­lung von Bericht­en für Kunden.

Berichter­stat­tung in Worksection

Berichte in Work­sec­tion wer­den automa­tisch gener­iert — basierend auf tat­säch­lichen Dat­en. Ver­füg­bare Formate:
  • nach Auf­gaben — wie viel wurde erre­icht, was ist überfällig;
  • nach Zuständi­gen — Arbeits­be­las­tung, Effizienz, aufgewen­dete Zeit;
  • nach Bud­get — wie viel wurde aus­gegeben und wie viel ist übrig;
  • nach Pro­jek­ten — Aktiv­ität, Fris­ten, Zielverwirklichung.
Alle Berichte kön­nen gefiltert, exportiert und sowohl inner­halb des Unternehmens als auch zur Berichter­stat­tung an Kun­den ver­wen­det werden.

Dateien und Projektdashboard

In Work­sec­tion hat jedes Pro­jekt sein eigenes Dash­board — eine Start­seite, auf der alles Wichtige gesam­melt ist: die Anzahl der Auf­gaben, deren Sta­tus, aufgewen­dete Zeit, Bud­get und die neuesten Tea­mak­tio­nen. Dies ist ein prak­tis­ch­er Ein­stiegspunkt, von dem aus der Man­ag­er in weni­gen Sekun­den das gesamte Bild des Pro­jek­ts sehen kann.


Ein sep­a­rater Block auf dem Dash­board ist Dateien, die direkt an Auf­gaben oder Kom­mentare ange­hängt wer­den kön­nen. Sie wer­den automa­tisch in ein­er visuellen Galerie gesam­melt, sodass es ein­fach ist, das benötigte Doku­ment, Bild oder die Präsen­ta­tion zu finden.

Importieren in Work­sec­tion aus anderen Systemen

Sie kön­nen in Work­sec­tion von jed­er Phase aus begin­nen — auch wenn Ihr Team zuvor mit einem anderen Sys­tem gear­beit­et hat. Sie kön­nen Dat­en schnell aus anderen Dien­sten importieren, ohne die Struk­tur zu ver­lieren — und sofort mit einem ver­traut­en For­mat, aber neuen Möglichkeit­en arbeiten.

Work­sec­tion unter­stützt den Import aus den beliebtesten Aufgabenmanagementsystemen:
  • Trel­lo
  • Asana
  • Base­camp
  • Jira
  • Google Sheets (über Tabellen)
Dat­en wer­den als Auf­gaben, Unter­auf­gaben, Kom­mentare, Sta­tus, Fris­ten und Zuständi­ge über­tra­gen — ohne Daten­ver­lust und ohne alles manuell eingeben zu müssen.

Wie es funktioniert: 

  1. Wählen Sie den Dienst aus, von dem Sie Pro­jek­te über­tra­gen möchten.
  2. Laden Sie die aus dem Sys­tem exportierte Datei hoch (zum Beispiel JSON oder CSV).
  3. Work­sec­tion liest die Struk­tur automa­tisch und erstellt die entsprechen­den Pro­jek­te, Auf­gaben und Beziehungen. 
  4. Falls erforder­lich, passen Sie die importierten Dat­en an (Ändern von Sta­tus und Ver­ant­wortlichkeit­en, Klärung von Fris­ten usw.).

Work­sec­tion – mehr als nur eine Aufgabenliste

Mit Work­sec­tion erhält das Team nicht nur einen Auf­gaben­man­ag­er, son­dern ein voll­w­er­tiges Sys­tem, das Auf­gaben, Fris­ten, das Team, die Kom­mu­nika­tion, das Bud­get und Berichte vere­int. Die Plat­tform passt sich den Prozessen ver­schieden­er Teams an und bietet Flex­i­bil­ität in der Arbeit und trans­par­ente Analy­sen. Sie ver­wal­ten Pro­jek­te jed­er Kom­plex­ität — ohne zwis­chen mehreren Dien­sten wech­seln zu müssen und ohne zusät­zlich­es Chaos. Testen Sie es 14 Tage kosten­los und überzeu­gen Sie sich selbst! 

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Deadline-Störungen sind eines der häufigsten Probleme im Projektmanagement. Laut Daten von Wellingtone, werden nur 29 % der Projekte pünktlich abgeschlossen. Dies geschieht nicht nur aufgrund des menschlichen...
21 Juli 2025   •   7 min read
PM-Schule
Haben Sie jemals dringend eine Präsentation suchen müssen — aber sie ist nirgendwo im Chat, in E-Mails oder auf dem Laufwerk zu finden? Arbeitsdateien sind überall verstreut: in Messengern, auf Google...
15 Juli 2025   •   7 min read
PM-Schule
Megaplan ist schon lange ein beliebtes russisches Tool für Aufgaben- und Verkaufsmanagement, doch bis 2025 suchen immer mehr Teams nach flexiblen, visuellen und sicheren Alternativen. Einige Unternehmen...
27 Juni 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂