•     •   4 min read

Flaschenhals: Wie man Geschäftsversagen vermeidet

Heute auf dem Worksection Blog werden wir das Konzept des Engpasses und seine Rolle bei der Optimierung von Unternehmensabläufen untersuchen.

Der Begriff "Engpass", auch bekannt als "schmaler Platz", ist ein zentrales Element von Eliyahu Goldratts Theorie der Einschränkungen (TOC) und ein wesentlicher Pfeiler der schlanken Fertigung.
Die Theorie der Einschränkungen, die in den 1980er Jahren formuliert wurde, konzentriert sich auf das Management von Produktionsunternehmen. Der Kern ist, dass jedes Produktionssystem Einschränkungen hat, die die Effizienz behindern. Die Beseitigung des primären Engpasses wird die Systemleistung erheblich verbessern, als wenn versucht wird, das gesamte System auf einmal zu beeinflussen. Daher sollte der Prozess der Produktionsverbesserung mit der Beseitigung von Engpässen beginnen.

Die fünf Fokussierungsschritte der Theorie der Einschränkungen von E. Goldratt

Heutzutage kann der Begriff Engpass für das Management von Teamaufgaben in jeder Branche verwendet werden, einschließlich Dienstleistungen, Softwareentwicklung, Logistik und täglichem Leben.

Was ist ein Engpass?

Ein Engpass wird als Punkt in einem Produktionssystem definiert, an dem eine Überlastung auftritt, weil Materialien zu schnell fließen, um in derselben Geschwindigkeit verarbeitet zu werden. Es ist oft eine Station mit einer niedrigeren Kapazität als der vorhergehende Knoten. Der Begriff stammt von der Analogie des schmalen Halses einer Flasche, der den Fluss der Flüssigkeit verlangsamt.

In der Produktion verursachen Engpässe Verzögerungen und erhöhte Produktionskosten, was die Gesamteffizienz verringert und die Lieferzeiten an die Kunden verlängert.

Es gibt zwei Arten von Engpässen:

  1. Kurzfristige Engpässe werden durch temporäre Probleme verursacht, wie z.B. die Krankmeldung oder den Urlaub eines Schlüsselmitarbeiters.
  2. Langfristige Engpässe sind beständig, wie z.B. eine einzelne Person, die für die Verarbeitung eines großen Volumens von Informationen am Ende jedes Monats verantwortlich ist.

Engpässe im Produktionsprozess identifizieren

Mehrere Methoden können Engpässe in der Produktion identifizieren, von einfacher Beobachtung bis hin zu komplexen Werkzeugen.

Warteschlangen und Rückstände

Prozesse, die den größten Rückstand an in Arbeit befindlichen Einheiten ansammeln, zeigen typischerweise einen Engpass an.

Durchsatz

Der Durchsatz der gesamten Produktionslinie wird direkt von der Auslastung der Engpass-Ausrüstung beeinflusst.

Volle Kapazität

Die Überwachung des Auslastungsprozentsatzes jedes Geräts kann helfen, Engpässe zu identifizieren. Die Ausrüstung, die mit maximaler Kapazität arbeitet, ist normalerweise der Engpass.

Wartezeiten

Die Beobachtung von Leerzeiten kann Engpässe aufdecken, da die Ausrüstung, die einem Engpass folgt, oft lange Ausfallzeiten hat.

Werkzeuge zur Identifizierung von Engpässen

1️⃣ Wertstromanalyse (VSM)

  • Visualisiert, wo in dem Prozess Wartezeiten und überschüssige Bestände auftreten.

2️⃣ Yamazumi-Diagramm

  • Ein Balkendiagramm, das die gesamte wiederholbare Arbeitszeit jedes Bedieners zeigt, hilft bei der Bewertung und Balance der Arbeitslast.

3️⃣ Schritt-Kapazitäts-Histogramm

  • Ein einfaches Histogramm, das die Kapazität jedes Produktionsschrittes vergleicht und Engpässe klar hervorhebt.

Folgen von Engpässen

Engpässe begrenzen die Produktionseffizienz, was zu höheren Kosten und verpassten Gewinnen führt. Die negativen Auswirkungen umfassen Produktionsverzögerungen, Leerlaufzeiten, erhöhte Produktkosten und Demotivation der Mitarbeiter.

Engpässe managen

Das Problem identifizieren

Engpässe können aus kumulativen Effekten resultieren oder an einem einzelnen Prozessbaustein hängen.

Fünf-Warums-Technik

Fragen Sie fünfmal "warum", um die Grundursache des Engpasses zu ermitteln.

Handlungsmaßnahmen

Sobald der Engpass identifiziert ist, bestimmen Sie Maßnahmen zur Linderung des Engpasses, wie z.B. die Umverteilung von Mitarbeitern, Anpassung von Zeitplänen oder Aufrüstung der Geräte.

Die Auswirkungen von Engpässen verringern

Drei Ansätze können helfen:

1️⃣ Kapazität erhöhen

  • Ressourcen hinzufügen, kontinuierliche Materialversorgung sicherstellen, auf Qualität achten und Zeitpläne verbessern.

2️⃣ Überschüssige Produktion verkaufen

  • Subunternehmer finden, die an überschüssigen Produktionskapazitäten interessiert sind.

3️⃣ Unbenutzte Kapazität reduzieren

  • Geräte mit überschüssiger Kapazität verkaufen und Personal umverteilen oder reduzieren.

Beispiele für Engpässe außerhalb der Produktion

  • Transport: Staus.
  • Computernetzwerke: Langsame WLAN-Router.
  • Kommunikation: Überlastete Entwickler.
  • Software: Langsame Code-Elemente.
  • Computerhardware: Begrenzte CPU-Leistung.
  • Bürokratie: Mangel an notwendigen Formularen oder eingeschränkten Öffnungszeiten.

Fazit

Engpässe in der Produktion, im Management und im Leben sind potenzielle Verbesserungsstellen. Die Auseinandersetzung mit Engpässen kann zu erheblichen Produktivitäts- und Effizienzgewinnen führen. Ignorieren von Einschränkungen bedeutet, potenzielle Gewinne zu verpassen und unterdurchschnittlich zu arbeiten.

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
2 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
1 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂