Status und Etiketten in Worksection. Wie man sie nutzt?
Worksection ist ein einheitlicher Arbeitsbereich , der darauf ausgelegt ist, Ihr Unternehmen zu organisieren und die Kommunikation zu erleichtern. Wenn Ihr Projekt zu viele Aufgaben hat und Sie nicht wissen, wie Sie das Chaos systematisieren sollen, hat Worksection eine Lösung: Status und Labels.
Über Worksection Status und Labels
Der Status bezieht sich auf eine spezifische Phase Ihres Geschäftsprozesses.
Labels sind eine Reihe von Funktionen einer bestimmten Aufgabe, von denen es viele geben kann.
Obwohl es klar definiert ist, fragen sich die Leute oft: "Was ist der Unterschied zwischen Status und Labels?"
Unterschied zwischen Status und Labels
Betrachten Sie den Unterschied zwischen Status und Labels anhand des Beispiels gewöhnlicher Sandwiches. Jedes Sandwich entspricht einer einzelnen Aufgabe im System.
Was kann ein Sandwich sein? – Status
Das Sandwich kann sein: unter dem Koch- oder Verkostungsstadium; fertig; verdorben.
Das bedeutet, dass ein Sandwich nicht gleichzeitig im Verkostungs- und im verdorbenen Stadium sein kann. Daher können Sie nur einen Aufgabenstatus gemäß der Phase des Workflows auswählen.
Was kann ein Sandwich außerdem sein? – Tags
Ein Sandwich kann jedoch, wie Aufgaben auch, komplexer sein und ein einzelner Status reicht nicht aus , um es zu beschreiben. Deshalb können Sie in Worksection auch Labels zu einer Aufgabe hinzufügen.
So kann das Sandwich auch variieren:
Nach Brotsorte: weiß, braun, Vollkorn, fermentiert.
Nach Fleischsorte: Hähnchen, Truthahn, Thunfisch, Salami oder vegan.
Nach Zweck: für einen Snack zwischendurch, zum Mittagessen, zum Frühstück.
Ein Sandwich kann gleichzeitig aus Vollkornbrot und Truthahn bestehen. Deshalb können Sie mehrere Labels für eine Aufgabe auswählen.
Das Sandwich machen – Fazit
Daher ist der Status der Zustand der Aufgabe, und die Labels sind eine Reihe ihrer Eigenschaften.
Standardstatus in Worksection
Standardmäßig wurde Ihr Worksection-Konto folgendermaßen eingerichtet:
2 Standard-Workflows (Statussätze)
4 Standard-Sets von Labels
Wichtig Kontoadministratoren können benutzerdefinierte Status und Labels erstellen, die die Besonderheiten von Projekten und Aufgaben berücksichtigen.
Status und Labels für verschiedene Arten von Unternehmen
Sehen wir uns auch an, wie Status und Labels von verschiedenen Arten von Unternehmen verwendet werden können, anhand von Beispielen: Digitale Agentur, IT-Unternehmen, Designagentur.
IT-Unternehmen
Designagentur
Wie man benutzerdefinierte Status und Labels erstellt
Sie können benutzerdefinierte Status und Labels im Abschnitt "Status und Labels" erstellen. Um auf den Abschnitt "Status und Labels" zuzugreifen, klicken Sie auf Ihr Avatar in der oberen rechten Ecke und wählen dann "Konto".
Wählen Sie im geöffneten Fenster "Status und Tags":
Jetzt können Sie separat mit Status und Labels arbeiten.
Wie man seinen eigenen Workflow und Status dafür erstellt
Status werden in Gruppen (Workflows) kombiniert. Sie können benutzerdefinierte Workflows innerhalb Ihres Kontos erstellen, die den Besonderheiten Ihres Unternehmens und der einzelnen Abteilungen entsprechen.
Schritt 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Aufgabenstatus".
Schritt 2. Drücken Sie "Workflow hinzufügen" unter der Liste der vorhandenen Workflows.
Nennen Sie den neuen Workflow und klicken Sie auf OK. Fügen Sie dann Status für den erstellten Workflow hinzu. Wählen Sie eine einzigartige Farbe für jeden Status aus.
Wie man Labels erstellt
Im Abschnitt "Aufgabenlabels" klicken Sie auf "Ein Set von Labels hinzufügen":
Geben Sie einen Namen für das Label-Set an und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Nur für Ihr Team sichtbar", wenn Sie dieses Set mit dem gesamten Team teilen möchten. Klicken Sie auf OK.
Jetzt haben wir ein neues Set von Tags, aber es ist noch leer. Als Nächstes müssen wir unsere Labels zum Set "Artikel veröffentlichen" hinzufügen. Drücken Sie "Label hinzufügen", um ein neues Label zu erstellen.
In unserem Beispiel "Artikel veröffentlichen" werden die Labels die Orte angeben, an denen das Material veröffentlicht wird: soziale Netzwerke, Ihre eigene Webseite, Blog, externe Seiten.
Wie im Fall von Status wählen Sie auch für jedes Label Ihre einzigartige Farbe aus.
Zusätzliche Label-Einstellungen
Sie können auch die Projekte auswählen, in denen Sie das Label-Set verfügbar machen möchten. Wie bei Status klicken Sie auf das Portfolio-Symbol im Label-Set und aktivieren die Kontrollkästchen neben den Namen der Projekte, für die Sie das Set verfügbar machen möchten.
Sie können auch zusätzliche Einstellungen für alle Workflows vornehmen, indem Sie beide, keine oder eine von ihnen auswählen:
Den ersten Status beim Erstellen von Aufgaben festlegen
Alle Status beim Schließen zurücksetzen
Um eine Auswahl zu treffen, setzen Sie ein Häkchen neben die gewünschte Option und klicken Sie auf Speichern.
Wie man Status und Labels zu einem Projekt hinzufügt
Bei der Erstellung eines neuen Projekts haben Sie die Möglichkeit zu wählen, welche Status und Labels für Aufgaben innerhalb dieses Projekts verwendet werden.
Sie können ein neues Projekt erstellen, indem Sie auf das "+" in der oberen rechten Ecke klicken. In unserem Beispiel hat das Projekt "Blogartikel schreiben" 2 Sets von Labels und 1 Workflow "Allgemeine Status" mit einem einzigartigen Statusset.
Um die Workflow-Status anzuzeigen oder den Workflow des Projekts "Blogartikel schreiben" zu ändern, klicken Sie auf "1. Allgemeine Status / Labelset: 2".
Jetzt werden alle Aufgaben, die im Projekt "Blogartikel schreiben" erstellt werden, einen Workflow "Content Journal" mit der Möglichkeit haben, für jede Phase einen der Prozessstatus auszuwählen.
Zum Beispiel:
Im Rahmen des Projekts "Blogartikel schreiben" haben wir eine neue Aufgabe, einen Artikel über "E-Mail-Marketing-Effektivität" zu schreiben. Für die Aufgabe gibt es ein Set von Status, bei dem wir nur einen Status wählen müssen.
Nun befindet sich die Aufgabe in der Schreibphase, wählen Sie den Status "Schreiben".
Wie man alle Projektaufgaben als Kanban anzeigt
Um alle Aufgaben eines Kanban-Projekts anzuzeigen, müssen Sie das Projekt öffnen und im oberen Menü "Aufgaben" auswählen. Klicken Sie dann auf die drei horizontalen blauen Linien und wählen Sie "Kanban":
Die Spalte auf der linken Seite enthält eine allgemeine Liste der Projektaufgaben. Wenn Sie beim Erstellen oder Bearbeiten einer Aufgabe einen Status ausgewählt haben, erscheint sie in der Spalte mit dem entsprechenden Status auf Kanban.
Beispiel: Für die Aufgabe "Einen Artikel über Influencer-Marketing schreiben" wurde der Status auf "Überprüfung" gesetzt. Dementsprechend wird die Aufgabe auf Kanban in der Spalte mit dem Status "Überprüfung" angezeigt.
Sie können den Status einer Aufgabe auch ändern, indem Sie sie in die Spalte mit dem gewünschten Status ziehen. Zum Beispiel: Der Artikel "Einen Artikel über Influencer-Marketing schreiben" wurde bereits überprüft und muss Jetzt bearbeitet werden. Wir müssen den Artikel von der Überprüfungsspalte in die angrenzende Bearbeitungsspalte ziehen.
Um eine Aufgabe zu ziehen, setzen Sie ein Häkchen vor ihren Namen, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Aufgabe und ziehen Sie sie in die Spalte mit dem Status "Bearbeitung".
Wie man Aufgaben nach Labels und Status filtert
Um Aufgaben mit dem gewünschten Status zu filtern, klicken Sie in der allgemeinen Liste der Status im oberen Menü auf Labels:
Wählen Sie dann das Label aus, das Sie filtern möchten. In unserem Beispiel möchten wir die Aufgaben mit dem Label "Überprüfung" herausfiltern. Klicken Sie auf "Überprüfung", und wir sehen, dass wir einen Artikel mit diesem Status haben:
Wie man Labels zur Leistungsbewertung verwendet
Um das Ergebnis der Arbeit mit Hilfe von Labels zu bewerten (z.B. wenn Sie der Autor einer Aufgabe sind), müssen Sie im Abschnitt Status und Labels ein Set von Labels mit den Bewertungskriterien erstellen, die Sie benötigen.
Sehen wir uns ein Beispiel an:
Wir haben ein Set von Labels mit dem Namen "Leistung" erstellt und unsere eigenen Labels zu diesem Set hinzugefügt: "Ausgezeichnet!", "Schlecht", "Super".
Wählen Sie mit dem Portfolio-Symbol die Projekte aus, für die Sie dieses Set von Labels verfügbar machen möchten. Klicken Sie auf "Anwenden".
Jetzt gehen wir zurück zu unserem Projekt "Blogartikel schreiben", öffnen eine der Aufgaben und wählen ein Label aus, um das Ergebnis der Arbeit zu bewerten.
Wählen Sie "Gut gemacht" und klicken Sie auf "OK". Das neue Label wird in der Zeile neben dem Status und anderen Labels (wenn Sie diese zuvor ausgewählt haben) angezeigt.
Warum Labels nützlich sind, wenn Sie die Zeit für Aufgaben verfolgen
Wenn die Zeit für eine Aufgabe abgelaufen ist, ist es wichtig, den Grund für die Verlängerung zu verstehen. Zu diesem Zweck empfehlen wir die Verwendung von Labels. In unserem Beispiel haben wir ein Set von Labels erstellt, die den Grund für die verspätete Erledigung der Aufgabe angeben:
Sie können auch Projekte auswählen, indem Sie auf das Portfolio-Symbol klicken. Das erstellte Set von Labels ist für Aufgaben innerhalb der ausgewählten Projekte verfügbar.
Ein schneller Leitfaden zur Arbeit mit Status und Labels
Sie können Status und Labels für jede Aufgabe und Unteraufgabe separat festlegen.
Jedes Worksection-Konto verfügt über 2 Standard-Workflows mit Status und 4 Sets von Labels. Den Rest erstellen Sie selbst, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Unternehmens und der Besonderheiten der Workflows.
Status = der Status einer Aufgabe oder die Phase, in der sie sich derzeit befindet. Aufgaben werden im Kanban-Board nach ihren Status angezeigt.
Es kann nur ein Status für eine Aufgabe geben.Es kann mehrere Labels.
Die für eine Aufgabe verfügbaren Status werden immer in denAufgabeneinstellungen über dem Set von Labels angezeigt. Sie können Ihre eigenen Status und Labels erstellen oder unnötige löschen im Abschnitt Status und Labels. Status werden in Rechtecken angezeigt, während Labels in runder Form dargestellt werden.
Lesen Sie mehr nützliche Informationen über die bequeme und effiziente Arbeit mit Worksection in unserem Blog.
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025 • 8 min read
Unsere Website speichert Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Siehe Datenschutzerklärung