•     •   2 min read

Kommunikationstipps für Projekte

Wenn eine Auf­gabe nicht in Work­sec­tion ist, existiert sie nicht”. So sagen es oft unsere Kun­den. Wie kön­nen Sie die Kom­mu­nika­tion mit Ihrem Team in Work­sec­tion-Auf­gaben schnell, bequem und effizient gestal­ten? Wir haben 4 Tipps vor­bere­it­et, um Ihre Kom­mu­nika­tion zu verbessern.

Spe­ich­ern und teilen Sie nüt­zliche Infor­ma­tio­nen mit Kollegen.

Vielle­icht inter­essiert Sie auch Remote-Arbeit organ­isieren: TOP 21 Tools”.

4 Tipps zur Verbesserung der Kom­mu­nika­tion in Worksection

Work­sec­tion ver­fügt über ein prak­tis­ches Kom­mu­nika­tions- und Benachrich­ti­gungssys­tem. Lassen Sie uns in unsere Liste von Tipps ein­tauchen, um Ihre Pro­jek­tkom­mu­nika­tion zu optimieren!

Tipp #1: Kom­men­tieren Sie die Aufgabe

Wenn Sie an einem Pro­jekt arbeit­en und eine neue Auf­gabe erstellen oder ein­er Auf­gabe zugewiesen wer­den — informieren Sie zusät­zlich über Telegram oder E‑Mail. Manch­mal kön­nten Team­mit­glieder eine Benachrich­ti­gung vom Auf­gaben­man­ag­er überse­hen oder müssen so schnell wie möglich informiert werden.

Wenn Sie der Aus­führende der Auf­gabe sind, fügen Sie einen Kom­men­tar hinzu, dass Sie die Auf­gabe gese­hen und angenom­men haben. Informieren Sie, falls möglich, wann Sie mit der Arbeit begin­nen werden.

Sie kön­nen dies mit einem Kom­men­tar tun, in dem Sie das Team­mit­glied, das Ihnen die Auf­gabe zugewiesen hat, mit @participant erwäh­nen. Im Kom­men­tar geben Sie an, dass Sie die Auf­gabe angenom­men haben und, falls notwendig, wann Sie mit der Arbeit daran begin­nen werden.

Tipp #2: Erwäh­nen Sie das Team­mit­glied, an das Sie sich wenden

Das ist ein­fach in einem Kom­men­tar mit @ zu machen. Zum Beispiel, wenn zwei Per­so­n­en an ein­er Auf­gabe arbeit­en und Sie nur ein­er Per­son antworten oder zusät­zliche Fra­gen an jeman­den haben, erwäh­nen Sie sie in Ihrem Kom­men­tar mit @.

Darüber hin­aus empfehlen wir die Nutzung der Antworten”-Funktion, damit das Team­mit­glied auch eine Benachrich­ti­gung erhält.

Tipp #3: Ver­wen­den Sie Emo­jis zur Kommunikation

Neben der Antworten”-Funktion befind­et sich eine Rei­he von schnellen Reak­tio­nen, die Sie ver­wen­den kön­nen, um zu zeigen, dass Sie die Auf­gabe gese­hen haben, und um einen emo­tionalen Ton hinzuzufügen.

Zum Beispiel, ger­ade gese­hen — Emo­ji Dau­men hoch”, beein­druckt vom Ergeb­nis — Feuer” und weit­ere Optio­nen find­en Sie in den Worksection-Aufgaben.

Tipp #4: Teilen Sie die Auf­gabe in ein­fache Schritte auf

Ver­wen­den Sie dafür Check­lis­ten. Die Funk­tion To-Do-Liste” befind­et sich in der Kom­men­tar­bear­beitungsleiste. Diese Funk­tion ist nüt­zlich und bequem, wenn Sie zusät­zliche Infor­ma­tio­nen (schrit­tweise Aktio­nen für die Auf­gabe) inner­halb der Auf­gabe schreiben müssen, aber kein sep­a­rates Unter­auf­gabe erstellen wollen.

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
2 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
1 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂