•   5 min read

Wie man Geschäftsprozesse
automatisiert

Seit der Indus­triellen Rev­o­lu­tion und dem Aufkom­men der Fer­ti­gung hat die Automa­tisierung von Geschäft­sprozessen in allen Branchen, Auf­gaben und Funk­tio­nen enorme Fortschritte gemacht. Von Mech­a­nis­men und Tas­ten­s­teuerun­gen, die kör­per­liche Arbeit erset­zen, bis hin zu For­mu­la­ren zur Doku­mente­nauf­fül­lung und Tele­fonkom­mu­nika­tion haben all diese Fortschritte dem Fortschritt gedient.

Im Jahr 2016 bekam das Konzept der Automa­tisierung eine andere Bedeu­tung als vor 100 Jahren. Die Glob­al­isierung und virtuelle Plat­tfor­men, die sog­ar von mobilen Geräten aus zugänglich sind, ver­wan­del­ten Pro­duk­t­mech­a­nisierung“ in dig­i­tale Unternehmensführung“.

Was ist ein Geschäft­sprozess und seine Essenz?

Ein Geschäft­sprozess ist der Algo­rith­mus der Hand­lun­gen, die ein Unternehmen untern­immt, um ein Pro­dukt an einen Kun­den zu liefern. Dieser Algo­rith­mus ist wieder­hol­bar und gewährleis­tet Wach­s­tum und Gewinn. Andere Zyklen, die nicht direkt mit dem Kun­den ver­bun­den sind, aber Kosten eins­paren oder den Gewinn erhöhen, sind eben­falls Geschäftsprozesse.

Die Qual­ität der Aus­führung hängt von der Ein­fach­heit der fest­gelegten Auf­gaben und ihrer ord­nungs­gemäßen Regelung ab. Regelmäßige Aktu­al­isierun­gen, Ergänzun­gen oder Reduzierun­gen der Abfolge von Hand­lun­gen bee­in­flussen die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit des Unternehmens auf dem Markt.

Ein anschaulich­es Beispiel für einen Geschäft­sprozess: Autovermietung

Um Autos wie Sko­da, Volk­swa­gen oder Mer­cedes zu ver­mi­eten, müssen Sie:
  1. Ein gebraucht­es Auto kaufen, ein Bankkon­to eröff­nen und ein Einzelun­ternehmen grün­den (Startkap­i­tal).
  2. Wartung durch­führen und tanken (Ressourcenbere­it­stel­lung).
  3. Eine Anzeige schal­ten (Mar­ket­ing, Werbung).
  4. Den Kun­den tre­f­fen, einen Ver­trag unterze­ich­nen und die Zahlung vornehmen (Real­i­sa­tion).
  5. Die Schlüs­sel und die Voll­macht für das Auto übergeben, die Rück­gabe­meth­ode vere­in­baren (Liefer­ung und Produktunterstützung).
  6. Das Auto, die Schlüs­sel abholen und den Ver­trag am vere­in­barten Datum abschließen (Sitzung beenden).
Die Schritte 3 – 6 bilden den zyk­lis­chen Algo­rith­mus, der Gewinn generiert.

Kom­plexere Geschäftsprozesse

Geschäft­sprozesse kön­nen kat­e­gorisiert wer­den in:
  • Kern: Ergeb­nisse an Kun­den liefern, wie das Fördern, Ver­ar­beit­en und Ver­pack­en von Öl für ein Ölunternehmen.
  • Unter­stützung: Ressourcen und Mate­ri­alien verteilen, wie Arbeit­skräfte und Geräterepara­turen für eine Fab­rik für indus­trielle Elektronik.
  • Man­age­ment: Bes­timmte Aspek­te überwachen, wie Ver­trieb­sauf­sicht, Logis­tikprob­lem­lö­sun­gen und Entwick­lung ein­er 5‑Jahres-Wach­s­tumsstrate­gie.

Vorteile der Ein­führung von Busi­ness Process Man­age­ment (BPM)

Der Über­gang von tra­di­tionellen Abteilungsaufteilun­gen zu BPM kann in Bezug auf Per­son­stun­den kost­spielig sein und erfordert oft einen Unternehmens­ber­ater. Die Vorteile umfassen jedoch eine sys­tem­a­tis­che Kostenre­duzierung und eine Umsatzsteigerung. Zudem kann ein Unternehmen die ISO 9001 Qual­ität­sz­er­ti­fizierung erre­ichen, die seine Bere­itschaft für die europäis­chen und amerikanis­chen Märk­te bestätigt.

Prak­tis­che Umsetzung

Die Automa­tisierung von Geschäft­sprozessen ist in ver­schiede­nen Sek­toren vorteilhaft:
  1. Indus­trielle Unternehmen: Aufträge, Mate­ri­albeschaf­fung, Pro­duk­tion, Ver­pack­ung, Liefer­ung und Berichterstattung.
  2. Gefährliche Indus­trien und Gewin­nung: Verbesserun­gen von Robotik und Förder­an­la­gen, Kon­trolle der Umweltver­schmutzung und Überwachung des Ressourcenverbrauchs.
  3. IT-Unternehmen: Auf­gaben­man­age­ment unter Pro­gram­mier­ern, Testern und Ver­trieb­smi­tar­beit­ern, tech­nis­che Unter­stützung, Fehler­suche und 247 Online-Ressourcen.
  4. Dien­stleis­tung­sun­ternehmen: Einzelser­vices und tele­fonis­che Beratun­gen, die CRM-Sys­teme und Doku­menten­flussman­age­ment erfordern.
  5. Bankwe­sen: Pflege der Kun­den­daten­bank, unvor­ein­genommene Kred­i­tentschei­dungsmech­a­nis­men, Online-Bank­ing und Betrugsprävention.
  6. Ana­lytis­che, rechtliche und Forschungszen­tren: Überwachung und Analyse großer, regelmäßig aktu­al­isiert­er Daten­banken, Sta­tis­tiken und Katastrophenvorbeugung.

Was sollte nicht automa­tisiert werden?

  • Kun­den­prob­lem-Lösungsin­ter­face:Automa­tisierte Buchungssys­teme sind aus­geze­ich­net, aber kom­plexe Tele­fon­bäume kön­nen Kun­den frustrieren.
  • Endgültige Entschei­dungs­find­ung:Sys­teme kön­nen gehackt wer­den; eine kri­tis­che Entschei­dung zu über­denken, ist nicht immer möglich.
  • Über­set­zung:Ein Mut­ter­sprach­ler über­trifft automa­tisierte Übersetzungswerkzeuge.
  • Not­fall­reak­tion:Die Daten­samm­lung kann automa­tisiert wer­den, aber men­schlich­es Ein­greifen ist in Not­fällen entscheidend.

Wie man einen Geschäft­sprozess richtig schreibt

Doku­men­tieren Sie zunächst den aktuellen Prozess, erstellen Sie eine ide­ale Prozesskarte und find­en Sie dann den kürzesten Weg zwis­chen Real­ität und Ide­al, wobei der Fokus auf Kostensenkung und Gewinnsteigerung liegt. Wenn die Struk­tur kom­plex ist, muss im Unternehmen etwas verbessert werden.



Ver­wen­den Sie Fluss­di­a­gramme, bekan­nt als Karten, um Kern‑, Unter­stützungs- und Man­age­ment­prozesse zu visu­al­isieren. Spal­ten repräsen­tieren Teil­nehmer und Zeilen zeigen Zeit­in­ter­valle und Hand­lun­gen an.

Schritte zur Imple­men­tierung der Automa­tisierung von Geschäftsprozessen

  1. Prozesse zur Automa­tisierung iden­ti­fizieren: Bes­tim­men Sie, welche Prozesse automa­tisiert wer­den kön­nen, wie Auf­gabenüber­tra­gun­gen, Beschaf­fung und Logistik.
  2. Ein­heitliche Daten­bank: Zen­tral­isieren Sie die Dat­en und stellen Sie indi­vidu­elle Zugriff­slev­el sicher.
  3. Date­nen­try-Vor­la­gen: Stan­dar­d­isieren Sie For­mu­la­re für die Dateneingabe.
  4. Inte­gri­erte Berech­nungs­formeln: Automa­tisieren Sie Steuer‑, MwSt- und Berichtsberechnungen.
  5. Benachrich­ti­gun­gen und Erin­nerun­gen: Ver­wen­den Sie Massen- und seg­men­tierte Mail­ings, Erin­nerun­gen inner­halb des Admin­is­tra­tions­bere­ichs oder auf Smart­phones für schnelle Reaktionen.

Beliebte Arten der Automatisierung

  • Ama­zon Web Ser­vices (AWS):Umfassende Geschäft­sautoma­tisierung mit virtueller Infrastruktur.
  • Öffentlich­es Ange­bot oder dig­i­taler Ver­trag: Beseit­igt die Notwendigkeit, unter­schriebene Doku­mente zu fax­en, und bietet 247 Zugang und Historie.
  • Apps für Finanzen, Ana­lytik und Man­age­ment: Werkzeuge zur Kun­den­in­ter­ak­tion, wöchentliche Newslet­ter und Benachrichtigungen.

Faz­it

Seit 2016 erken­nen Unternehmensleit­er, dass die Prozes­sautoma­tisierung eine Notwendigkeit ist. Fortschrit­tliche Tech­nolo­gien, Berater und gesun­der Men­schen­ver­stand helfen, das Prozess­man­age­ment und den Han­del auf ein neues Niveau zu brin­gen. Anwen­dun­gen und Pro­gramme zur Sim­u­la­tion von Geschäft­sprozes­sautoma­tisierung sind ver­füg­bar, um Algo­rith­men zu ver­fein­ern und rei­bungslose Abläufe zu gewährleisten.

Durch die Automa­tisierung nüt­zlich­er Hand­lun­gen kön­nen Unternehmen ihre Effizienz und Pro­duk­tiv­ität erhe­blich verbessern.

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
2 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
1 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂