Erfolgreiche Bauunternehmen haben schon lange ein Projektmanagement übernommen, das auf die spezifischen Bedürfnisse ihres Geschäfts zugeschnitten ist – die Erstellung von Immobilienobjekten (teilweise oder schlüsselfertig) durch individuelle Projektteams mit speziell zugewiesenen Ressourcen und Plänen.
Die Größe der Projekte, die Einbeziehung externer Ressourcen und die Abhängigkeit von externen Faktoren (Wetterbedingungen, Genehmigungen, Inspektionen) treiben die Suche nach effizienten Lösungen voran.
Eine aktuelle Studie der AGC, an der 1.300 Bauorganisationen beteiligt waren, zeigte, dass 85 % Cloud-Management nutzen oder nutzen wollen. Die Unternehmen erwarten, die Investitionsausgaben zu senken, die administrative Belastung zu verringern und die Arbeitseffizienz durch Cloud-Management zu steigern.
Während das „Internet der Dinge“ als persönliche Cloud-Lösung einer der Technologietrends im Jahr 2017 war, sind Informationen über Cloud-Management im Bauwesen und in der Architektur im russischsprachigen Internet rar.
Wir werden besprechen:
- Die Besonderheiten von Architektur, Innen- und Landschaftsdesign aus der Sicht des Projektmanagements.
- Was Cloud-Management ist und seine Arten.
- Anwendbare Managementmethoden.
- Die Vorteile und Merkmale des Cloud-Managements im Bauwesen.
- Software, die hilft, eine effiziente Cloud-Infrastruktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen.
Besonderheiten von Bauunternehmen
Schlüsselaufgaben für Bauunternehmen umfassen die Einstellung neuer Auftragnehmer und Zeitarbeiter für Projekte und deren Koordination. Externe Arbeiter haben unterschiedliche Fähigkeiten und Fachgebiete, und ihre gesamte Arbeitszeit ist kürzer als die von unbefristet angestellten Mitarbeitern. Dennoch müssen sie strenge Fristen einhalten, um rechtzeitige Projektabschlüsse, Sicherheit und Produktivität zu gewährleisten.
Andere spezifische Merkmale, die Projektmanagement im Bauwesen definieren, sind:
- Aufgeschobene Produktkonsumption: Fehler und Misserfolge werden im Laufe der Zeit offensichtlich, was sie schwieriger zu beheben macht, je länger es dauert, bis Probleme nach Projektabschluss auftreten.
- Einfluss der regionalen sozioökonomischen Entwicklung: Dies beeinflusst den Markt für Vertragsarbeit.
- Vergrößerung der Projektgröße: Die Rolle von Mega-Projekten wächst rasant und zieht zahlreiche Bauunternehmen und Fachinstitutionen international an, was eine sorgfältige Koordination und Interaktion erfordert.
- Erhöhte Anzahl von Projektteilnehmern: Im Gegensatz zu optimalen Teamgrößen im Projektmanagement sind bei Bauprojekten viel mehr Teilnehmer beteiligt. Zum Beispiel war ein Projekt in der Ukraine mit 161 Personen involviert, von denen 66 extern waren.
- Höhere Risikostufen: Projektfehler erfordern die Suche nach neuen Methoden, die Aktualisierung von Teams und das Experimentieren mit Konzepten. Fehler im Bauwesen sind kostspielig und bergen Risiken für Sicherheit, Finanzen und Technik.
Einzigartige Methoden in Architektur, Innen- und Landschaftsdesign
In architektonischen Tätigkeiten in den USA werden Methoden wie Design to Cost (DTC) und Wertanalyse (VE) verwendet, um die Projektkosten und den Nutzen auszugleichen, insbesondere in großen Unternehmen, die an Ausschreibungen teilnehmen.Cloud-Management und seine Arten
Cloud-Management wird in zwei Formaten betrachtet:
- Management von Produkten und Dienstleistungen, das über Cloud-Computing durchgeführt wird.
- Ein Managementkonzept, das darauf abzielt, „Cloud“-Werkzeuge zu bilden.
Entwicklung des Cloud-Managements
Im Jahr 2011 nutzten nur 36 % der Befragten aus der EMEA-Region Cloud-Technologien. Bis 2020 sagte Gartner voraus, dass Cloud-Umgebungen dominieren würden. Versuche, dies zu verbieten, sind so vergeblich wie die Große Firewall von China.Vorteile von Cloud-Diensten
Cloud-Dienste bringen Vorteile wie:
- Rasche Marktdurchdringung.
- Erhöhte Wirtschaftlichkeit (80 % der Cloud-Nutzer berichteten von Kostensenkungen).
- Mobile Arbeitsplätze, die physische Standortbeschränkungen aufheben.
- Verbesserte Datensicherheit, trotz aktueller Verwundbarkeiten.
- Umsetzung von Integrations- und Standardisierungsprinzipien, die für Bauunternehmen, die zahlreiche Standards und Pläne bearbeiten, entscheidend sind.
Arten von Cloud-Computing-Modellen
- Infrastructure as a Service (IaaS): Stellt grundlegende Elemente zum Aufbau eines Cloud-Netzwerks bereit, einschließlich Zugang zu Netzwerkressourcen, virtuellen Computern und Speicher.
- Platform as a Service (PaaS): Beseitigt die Notwendigkeit, die grundlegende Netzwerkstruktur zu verwalten, und konzentriert sich auf die Anwendungsentwicklung und ‑verwaltung.
- Software as a Service (SaaS): Relevant für Cloud-Management im Bauwesen, bietet ein fertiges Produkt mit Unterstützung durch den Dienstanbieter.
Die Rolle des Staates bei der Regulierung des Projektmanagements im Bauwesen
Regulierungen umfassen:- DBN (Staatliche Bauvorschriften): Wichtige Dokumente wie DBN A. 2.2−2−96 und DBN A. 3.1−5−2016.
- DSTU (Staatliche Standards der Ukraine): Methoden und Phasen zur Energierechnung und zur Bestimmung der Baukosten.
- SNiP (Bauvorschriften): Dauer-Normen für Bauprojekte.
Cloud-Projektmanagement im Bauwesen
Historisch gesehen entstanden Projektmanagementmethoden zuerst im Bauwesen, die bis zum Bau der Pyramiden in Gizeh zurückreichen. Heute ersetzen Teams bedeutende Einzelpersonen, was neue Interaktionsmethoden erfordert.
Cloud-Management ist ein wachender Trend im Bauwesen. In der Ukraine wird erwartet, dass der Markt für Cloud-Dienste jährlich um etwa 40 % wächst.
Implementierung von Cloud-Projektmanagement
Bauunternehmen können private, öffentliche oder Gemeinschafts-Clouds oder eine Kombination davon verwenden:
- Private Cloud: Für eine einzelne Organisation mit einer definierten Anzahl von Teilnehmern.
- Öffentliche Cloud: Die Teilnehmeranzahl ist unbegrenzt, und die physischen Ressourcen der Cloud liegen vollständig im Ermessen des Dienstanbieters.
- Gemeinschafts-Cloud: Infrastruktur, die von einer bestimmten Benutzergruppe mit gemeinsamen Aufgaben geteilt wird.
- Hybride Cloud: Kombiniert mehrere Cloud-Infrastrukturen.
Zusammenarbeit mit modernen Technologien
Die Kombination von cloudbasiertem Informationsmodellieren und Augmented Reality ermöglicht die Erstellung von Überlagerungsmodellen auf realen Bildern. Plattformen wie Apples ARKit und Googles Tango erleichtern dies.Software und Anwendungen
Die Migration zur Cloud im Bauwesen erfordert spezialisierte Software:
- BulldozAIR: Zur Verfolgung und Visualisierung der Mitarbeiteraktivitäten auf Baustellen.
- Jonas: Eine Cloud-SaaS-Lösung für mittelständische Bauunternehmen zur Automatisierung von Planungs- und Geschäftsprozessen.
- Aconex: Eine Plattform, die sich auf Projektberichterstattung und Informationsmodellierung konzentriert.
- Microsoft Dynamics CRM: Eine klassische CRM-Software, die für Auftragnehmer, Architekten und Lieferanten anpassbar ist.
- ProcureWare: Ein Cloud-Dienst, der den Beschaffungsprozess regelt, wichtig für das Projektmanagement im Bauwesen.
- Worksection: Ein SaaS-Service , der Gantt-Diagramme anbietet, die für Entwickler entscheidend sind, mit Funktionen zur Aufgabenkommunikation.
Urteil
Cloud-Projektmanagement ist eine logische Entwicklungsstufe, die durch Cloud-Plattform-Technologien und das Wachstum der Projektgröße ermöglicht wird. Trends im Bauwesen zeigen einen Anstieg der Mega-Projekte, des Outsourcing-Bedarfs und neuer Ansätze zu Projektteam-Management.