•     •   6 min read

Wie Entwickler zum Cloud-Management in der Bau- und Architekturbranche übergehen.

Erfol­gre­iche Bau­un­ternehmen haben schon lange ein Pro­jek­t­man­age­ment über­nom­men, das auf die spez­i­fis­chen Bedürfnisse ihres Geschäfts zugeschnit­ten ist – die Erstel­lung von Immo­bilienob­jek­ten (teil­weise oder schlüs­selfer­tig) durch indi­vidu­elle Pro­jek­t­teams mit speziell zugewiese­nen Ressourcen und Plänen.

Die Größe der Pro­jek­te, die Ein­beziehung extern­er Ressourcen und die Abhängigkeit von exter­nen Fak­toren (Wet­terbe­din­gun­gen, Genehmi­gun­gen, Inspek­tio­nen) treiben die Suche nach effizien­ten Lösun­gen voran.

Eine aktuelle Studie der AGC, an der 1.300 Bauor­gan­i­sa­tio­nen beteiligt waren, zeigte, dass 85 % Cloud-Man­age­ment nutzen oder nutzen wollen. Die Unternehmen erwarten, die Investi­tion­saus­gaben zu senken, die admin­is­tra­tive Belas­tung zu ver­ringern und die Arbeit­sef­fizienz durch Cloud-Man­age­ment zu steigern.

Während das Inter­net der Dinge“ als per­sön­liche Cloud-Lösung ein­er der Tech­nolo­gi­etrends im Jahr 2017 war, sind Infor­ma­tio­nen über Cloud-Man­age­ment im Bauwe­sen und in der Architek­tur im rus­sis­chsprachi­gen Inter­net rar.

Wir wer­den besprechen:

  • Die Beson­der­heit­en von Architek­tur, Innen- und Land­schafts­de­sign aus der Sicht des Projektmanagements.
  • Was Cloud-Man­age­ment ist und seine Arten.
  • Anwend­bare Managementmethoden.
  • Die Vorteile und Merk­male des Cloud-Man­age­ments im Bauwesen.
  • Soft­ware, die hil­ft, eine effiziente Cloud-Infra­struk­tur in Ihrem Unternehmen aufzubauen.

Beson­der­heit­en von Bauunternehmen

Schlüs­se­lauf­gaben für Bau­un­ternehmen umfassen die Ein­stel­lung neuer Auf­trag­nehmer und Zeitar­beit­er für Pro­jek­te und deren Koor­di­na­tion. Externe Arbeit­er haben unter­schiedliche Fähigkeit­en und Fachge­bi­ete, und ihre gesamte Arbeit­szeit ist kürz­er als die von unbe­fris­tet angestell­ten Mitar­beit­ern. Den­noch müssen sie strenge Fris­ten ein­hal­ten, um rechtzeit­ige Pro­jek­tab­schlüsse, Sicher­heit und Pro­duk­tiv­ität zu gewährleisten.

Andere spez­i­fis­che Merk­male, die Pro­jek­t­man­age­ment im Bauwe­sen definieren, sind:

  1. Aufgeschobene Pro­duk­tkon­sump­tion: Fehler und Mis­ser­folge wer­den im Laufe der Zeit offen­sichtlich, was sie schwieriger zu beheben macht, je länger es dauert, bis Prob­leme nach Pro­jek­tab­schluss auftreten.
  2. Ein­fluss der regionalen sozioökonomis­chen Entwick­lung: Dies bee­in­flusst den Markt für Vertragsarbeit.
  3. Ver­größerung der Pro­jek­t­größe: Die Rolle von Mega-Pro­jek­ten wächst ras­ant und zieht zahlre­iche Bau­un­ternehmen und Fachin­sti­tu­tio­nen inter­na­tion­al an, was eine sorgfältige Koor­di­na­tion und Inter­ak­tion erfordert.
  4. Erhöhte Anzahl von Pro­jek­t­teil­nehmern: Im Gegen­satz zu opti­malen Team­größen im Pro­jek­t­man­age­ment sind bei Baupro­jek­ten viel mehr Teil­nehmer beteiligt. Zum Beispiel war ein Pro­jekt in der Ukraine mit 161 Per­so­n­en involviert, von denen 66 extern waren.
  5. Höhere Risikostufen: Pro­jek­t­fehler erfordern die Suche nach neuen Meth­o­d­en, die Aktu­al­isierung von Teams und das Exper­i­men­tieren mit Konzepten. Fehler im Bauwe­sen sind kost­spielig und bergen Risiken für Sicher­heit, Finanzen und Technik.

Einzi­gar­tige Meth­o­d­en in Architek­tur, Innen- und Landschaftsdesign

In architek­tonis­chen Tätigkeit­en in den USA wer­den Meth­o­d­en wie Design to Cost (DTC) und Wer­t­analyse (VE) ver­wen­det, um die Pro­jek­tkosten und den Nutzen auszu­gle­ichen, ins­beson­dere in großen Unternehmen, die an Auss­chrei­bun­gen teilnehmen.

Cloud-Man­age­ment und seine Arten

Cloud-Man­age­ment wird in zwei For­mat­en betrachtet:

  1. Man­age­ment von Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen, das über Cloud-Com­put­ing durchge­führt wird.
  2. Ein Man­age­men­tkonzept, das darauf abzielt, Cloud“-Werkzeuge zu bilden.

Entwick­lung des Cloud-Managements

Im Jahr 2011 nutzten nur 36 % der Befragten aus der EMEA-Region Cloud-Tech­nolo­gien. Bis 2020 sagte Gart­ner voraus, dass Cloud-Umge­bun­gen dominieren wür­den. Ver­suche, dies zu ver­bi­eten, sind so verge­blich wie die Große Fire­wall von China.

Vorteile von Cloud-Diensten

Cloud-Dien­ste brin­gen Vorteile wie:
  • Rasche Mark­t­durch­dringung.
  • Erhöhte Wirtschaftlichkeit (80 % der Cloud-Nutzer berichteten von Kostensenkungen).
  • Mobile Arbeit­splätze, die physis­che Stan­dortbeschränkun­gen aufheben.
  • Verbesserte Daten­sicher­heit, trotz aktueller Verwundbarkeiten.
  • Umset­zung von Inte­gra­tions- und Stan­dar­d­isierung­sprinzip­i­en, die für Bau­un­ternehmen, die zahlre­iche Stan­dards und Pläne bear­beit­en, entschei­dend sind.

Arten von Cloud-Computing-Modellen

  1. Infra­struc­ture as a Ser­vice (IaaS): Stellt grundle­gende Ele­mente zum Auf­bau eines Cloud-Net­zw­erks bere­it, ein­schließlich Zugang zu Net­zw­erkres­sourcen, virtuellen Com­put­ern und Speicher.
  2. Plat­form as a Ser­vice (PaaS): Beseit­igt die Notwendigkeit, die grundle­gende Net­zw­erk­struk­tur zu ver­wal­ten, und konzen­tri­ert sich auf die Anwen­dungsen­twick­lung und ‑ver­wal­tung.
  3. Soft­ware as a Ser­vice (SaaS): Rel­e­vant für Cloud-Man­age­ment im Bauwe­sen, bietet ein fer­tiges Pro­dukt mit Unter­stützung durch den Dienstanbieter.

Die Rolle des Staates bei der Reg­ulierung des Pro­jek­t­man­age­ments im Bauwesen

Reg­ulierun­gen umfassen:
  • DBN (Staatliche Bau­vorschriften): Wichtige Doku­mente wie DBN A. 2.2−2−96 und DBN A. 3.1−5−2016.
  • DSTU (Staatliche Stan­dards der Ukraine): Meth­o­d­en und Phasen zur Energierech­nung und zur Bes­tim­mung der Baukosten.
  • SNiP (Bau­vorschriften): Dauer-Nor­men für Bauprojekte.
Cloud-Pro­jek­t­man­age­ment hil­ft, Bürokratie und langsame Entschei­dungsmech­a­nis­men zu bekämpfen, obwohl es noch nicht weit ver­bre­it­et in der Ukraine ist.

Cloud-Pro­jek­t­man­age­ment im Bauwesen

His­torisch gese­hen ent­standen Pro­jek­t­man­age­ment­meth­o­d­en zuerst im Bauwe­sen, die bis zum Bau der Pyra­mi­den in Gizeh zurück­re­ichen. Heute erset­zen Teams bedeu­tende Einzelper­so­n­en, was neue Inter­ak­tion­s­meth­o­d­en erfordert.

Cloud-Man­age­ment ist ein wachen­der Trend im Bauwe­sen. In der Ukraine wird erwartet, dass der Markt für Cloud-Dien­ste jährlich um etwa 40 % wächst.

Imple­men­tierung von Cloud-Projektmanagement

Bau­un­ternehmen kön­nen pri­vate, öffentliche oder Gemein­schafts-Clouds oder eine Kom­bi­na­tion davon verwenden:
  • Pri­vate Cloud: Für eine einzelne Organ­i­sa­tion mit ein­er definierten Anzahl von Teilnehmern.
  • Öffentliche Cloud: Die Teil­nehmer­an­zahl ist unbe­gren­zt, und die physis­chen Ressourcen der Cloud liegen voll­ständig im Ermessen des Dienstanbieters.
  • Gemein­schafts-Cloud: Infra­struk­tur, die von ein­er bes­timmten Benutzer­gruppe mit gemein­samen Auf­gaben geteilt wird.
  • Hybride Cloud: Kom­biniert mehrere Cloud-Infrastrukturen.

Zusam­me­nar­beit mit mod­er­nen Technologien

Die Kom­bi­na­tion von cloud­basiertem Infor­ma­tion­s­mod­el­lieren und Aug­ment­ed Real­i­ty ermöglicht die Erstel­lung von Über­lagerungsmod­ellen auf realen Bildern. Plat­tfor­men wie Apples ARK­it und Googles Tan­go erle­ichtern dies.

Soft­ware und Anwendungen

Die Migra­tion zur Cloud im Bauwe­sen erfordert spezial­isierte Software:
  • Bull­dozAIR: Zur Ver­fol­gung und Visu­al­isierung der Mitar­beit­er­ak­tiv­itäten auf Baustellen.
  • Jonas: Eine Cloud-SaaS-Lösung für mit­tel­ständis­che Bau­un­ternehmen zur Automa­tisierung von Pla­nungs- und Geschäftsprozessen.
  • Aconex: Eine Plat­tform, die sich auf Pro­jek­t­berichter­stat­tung und Infor­ma­tion­s­mod­el­lierung konzentriert.
  • Microsoft Dynam­ics CRM: Eine klas­sis­che CRM-Soft­ware, die für Auf­trag­nehmer, Architek­ten und Liefer­an­ten anpass­bar ist.
  • Pro­cure­Ware: Ein Cloud-Dienst, der den Beschaf­fung­sprozess regelt, wichtig für das Pro­jek­t­man­age­ment im Bauwesen.
  • Work­sec­tion: Ein SaaS-Ser­vice , der Gantt-Dia­gramme anbi­etet, die für Entwick­ler entschei­dend sind, mit Funk­tio­nen zur Aufgabenkommunikation.

Urteil

Cloud-Pro­jek­t­man­age­ment ist eine logis­che Entwick­lungsstufe, die durch Cloud-Plat­tform-Tech­nolo­gien und das Wach­s­tum der Pro­jek­t­größe ermöglicht wird. Trends im Bauwe­sen zeigen einen Anstieg der Mega-Pro­jek­te, des Out­sourc­ing-Bedarfs und neuer Ansätze zu Projektteam-Management.

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
2 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
1 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂