•     •   6 min read

Digitalisierung der Ingenieurlösungen

Alexander Nikitin

Über das Unternehmen:

  • Inge­nieur- und Beratung­sun­ternehmen;
  • Mehr als 40 Mitar­beit­er;
  • Bre­ites Spek­trum an Aktiv­itäten in den Märk­ten: von Indus­trie über Gewer­beim­mo­bilien bis hin zur Infrastruktur;
  • 10 Jahre Erfahrung in Pla­nung, Beratung und Projektmanagement;
  • Visu­al­isierung von Pro­jek­ten in virtueller Real­ität.

TEBIN — ist ein inter­na­tionales Inge­nieur­büro aus Enthu­si­as­ten und Fach­leuten mit 10 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen bietet den Kun­den ein Kom­plet­tange­bot an Dien­stleis­tun­gen in der Pla­nung und Entwick­lung von tech­nis­chen Lösungen.

Alexan­der Nikitin, CEO des Unternehmens:

Wir haben 3 Büros. Das Hauptin­ge­nieur­büro in der Ukraine befind­et sich in Kiew, und zwei Entwurfs­büros sind in Polen und Rus­s­land. Das ukrainis­che Team beste­ht aus 35 Per­so­n­en und ist in Kiew ansäs­sig, die Teams in Polen und Rus­s­land beste­hen aus Projektmanagern.

Unsere Kun­den sind inter­na­tionale Unternehmen in Europa und der GUS. Die aktivsten befind­en sich in Deutsch­land und Polen.


Dig­i­tal­isierung des Ingenieurwesens

Über Build­ing Infor­ma­tion Mod­el­ing (BIM)

BIM-Design ist dig­i­tale Visu­al­isierung mit der Trans­for­ma­tion tech­nis­ch­er Dat­en in ein flex­i­bles Mod­ell. BIM wird ver­wen­det, um Gebäude zu entwer­fen, und erle­ichtert die weit­eren Bau- und Betriebsprozesse.



3D-Darstel­lung des BIM-Designs

Mit anderen Worten, BIM bietet Folgendes:
  • Kom­plexe 3D-Mod­el­lierung (3D-Darstel­lung von Pro­jek­ten mit Daten);
  • Pro­jek­t­man­age­ment und Koor­di­na­tion in den Bau-/Be­trieb­sphasen;
  • Analyse von Pro­jek­tlö­sun­gen und Erken­nung von Fehlern;
  • Tech­nis­che Analyse von Baukon­struk­tio­nen, Beleuch­tung, Energiev­er­sorgung, Wasserver­sorgung und Belüftung;
  • Virtuelle Real­ität zur Analyse von Projektlösungen;
  • Mod­ell­basierte Spez­i­fika­tio­nen von Vol­u­men (BoQ).

Wir gewöh­nen unsere Kun­den an die virtuelle Real­ität. Wer prof­i­tiert davon?

Inge­nieur- und Bau­un­ternehmen nutzen derzeit ver­al­tete Meth­o­d­en zur Pro­jek­tvi­su­al­isierung – plan- und schemabasiert. Das TEBIN-Team ver­sucht, die Entwick­lung der Indus­trie und der tech­nis­chen Entwürfe zu fördern. Zu diesem Zweck gewöh­nen wir die Kun­den des Unternehmens an die Tech­nolo­gie der virtuellen Real­ität.


Date­naus­tausch, Kon­feren­zen, Meet­ings und Diskus­sio­nen nehmen die Hälfte der Arbeit­szeit eines mod­er­nen Spezial­is­ten in Anspruch. TEBIN ver­mei­det solche Aufwen­dun­gen. Pro­jek­te wer­den den Kun­den in ein­er Live-Darstel­lung im For­mat von VR-Kon­feren­zen präsen­tiert. Das ermöglicht es dem Kun­den, die Ein­rich­tung zu über­prüfen, während er sich in seinem Büro aufhält, indem er ein­fach die Vir­tu­al-Real­i­ty-Brille aufsetzt.

So sieht es aus:
[VIDEO:https://youtu.be/RoFw5MR37Kw]

Am Ende solch­er Kon­feren­zen benöti­gen Inve­storen, Auf­trag­nehmer und Design­er viel weniger Zeit, um Erwartun­gen und Anforderun­gen zu klären. Der Hauptvorteil für ein Entwurf­sun­ternehmen ist, dass die VR-Tech­nolo­gie es ermöglicht, Kon­struk­tions­fehler im Voraus zu erken­nen.


Die weltweit führen­den Bau­un­ternehmen nutzen das BIM-Mod­ell zur dig­i­tal­en Visu­al­isierung von Pro­to­typen und Lay­outs. Es bietet eine echte Darstel­lung der Einrichtung.

Die Kom­mu­nika­tion am Arbeit­splatz inner­halb des Unternehmens und die Kor­re­spon­denz mit Kun­den erfol­gen über Work­sec­tion. Jede Auf­gabe wird durch Kom­mentare darunter begleit­et, in denen wir Arbeits­de­tails disku­tieren, Medi­en­in­halte und Doku­mente aus­tauschen. Wir nutzen E‑Mail nicht mehr aktiv. In Work­sec­tion ist die Kom­mu­nika­tion schnell, die Kor­re­spon­denz und Dateien wer­den immer unter der Auf­gabe gespeichert.

Kun­den sind bere­it zu wech­seln, und wir führen Werkzeuge und Tech­nolo­gien schrit­tweise und vernün­ftig ein. Die Zusam­me­nar­beit mit Kun­den in TEBIN ist trans­par­ent, da die Pro­jek­te des Unternehmens par­al­lel zur Kun­den­be­treu­ung über Work­sec­tion abgewick­elt wer­den. Immer mehr west­liche Kun­den richt­en ihren Blick auf die Dig­i­tal­isierung der Indus­trie und erken­nen den Wert tech­nis­ch­er Tech­nolo­gien für das Man­age­ment im Inge­nieur­we­sen und Bauwesen.

Warum Work­sec­tion

Wir haben nach einem Werkzeug gesucht, das wir inner­halb weniger Monate inte­gri­eren kön­nten, mit ein­er angenehmen, für das Team ver­ständlichen Benutze­r­ober­fläche. Unser gesamtes Team hat ver­schiedene Auf­gaben-Track­er aus­pro­biert, und nach einiger Zeit stießen wir im Inter­net auf Work­sec­tion. Wir schaut­en uns die Video­clips an, erstell­ten unser Kon­to, luden ein paar Pro­jek­te hoch und waren erstaunt, wie bequem es für unser Unternehmen war.

Work­sec­tion begann als Mech­a­nis­mus bere­its nach einem Monat zu funk­tion­ieren. Das TEBIN-Team gewöh­nte sich schnell an den Modus des Erstel­lens von Bericht­en, Erstel­lens von Auf­gaben und Reagierens auf Kom­mentare – und das liegt nicht nur an der Einfachheit.

Work­sec­tion lässt uns wis­sen, in welche Rich­tung sich das Pro­jekt entwick­elt, was weit­er zu tun ist und wie gut wir damit zurechtkommen.
Der Fortschritt in den Pro­jek­ten wird sehr schnell aktu­al­isiert. Um Ver­wirrung zu ver­mei­den, wer­den alle Dat­en in Work­sec­tion hochge­laden und vom Kopf herun­terge­laden. Das schont unsere Ner­ven und steigert die Pro­duk­tiv­ität der Mitarbeiter.

Wir sind daran inter­essiert, den agilen Ansatz bei der Pla­nung von Sprints zu real­isieren, und wir möcht­en deren Aus­führung verfolgen.

Anpas­sung an Worksection

Der Anpas­sung­sprozess war ein­fach. Das erste, was wir getan haben, war, Auf­gaben in Unter­auf­gaben zu unterteilen.

Zum Beispiel wird ein 3D-Plan ein­er Ein­rich­tung des Kun­den in mehreren Phasen erstellt. Für die Visu­al­isierung wird eine sep­a­rate Auf­gabe erstellt. In dieser Auf­gabe erstellen wir Unter­auf­gaben für ver­schiedene Visu­al­isierung­sop­er­a­tio­nen. In der Unter­auf­gabe haben wir die Check­liste erstellt. Sie umfasst die Dig­i­tal­isierungsphasen für unsere 3D-Struk­tur. Wir stre­ichen jeden abgeschlosse­nen Schritt durch.

Check­liste Beispiel:

In der zweit­en Phase haben wir die Teams in Work­sec­tion nach Abteilun­gen grup­piert. Jet­zt erstellen wir die Pro­jek­te des Unternehmens für ein bes­timmtes Team. Es ist ein­fach, Pro­jek­te von Teams und Kun­den auszublenden, die nicht daran beteiligt sind. Beispiel­sweise wer­den Buch­hal­tungs­doku­mente von der IT-Abteilung oder vom Per­son­al des Kun­den nicht eingesehen.


Es ist wichtig, dass die Auf­gaben­liste im Auf­gaben-Track­er let­ztlich ein­fach und infor­ma­tiv gle­ichzeit­ig ist. Die Auf­gaben­liste in Work­sec­tion zeigt sofort das Pro­jekt an, zu dem die Auf­gabe gehört, sowie ihre Pri­or­ität, Labels und Fris­ten für deren Abschluss.

Uns gefiel die Möglichkeit, die in Work­sec­tion bere­it­gestell­ten Fil­ter zu nutzen. Wir kön­nen die Aus­las­tung der Mitar­beit­er sehen und her­aus­find­en, wer über­lastet ist und wer im Büro unter Kli­maan­lage an einem Som­mertag die Zeit vertreibt.


  1. Fil­ter­menü nach Mitarbeitern;
  2. Auf­gaben­zeitrah­men.
  3. Auf­gaben, Pri­or­itäten und Labels.

Diszi­plin set­zte sich durch – das Ergeb­nis der Inte­gra­tion von Work­sec­tion in TEBIN.

Das Team gewöh­nte sich schnell an die Arbeitsver­fahren, die auf Work­sec­tion basieren. Jet­zt, sobald ein Spezial­ist an seinen Arbeit­splatz kommt, öffnet er oder sie sofort WS und weiß, was zu tun ist und in welch­er Rei­hen­folge die Auf­gaben geschlossen wer­den sollen. Alle Fra­gen und Antworten wur­den ver­lagert, um sie in den Kom­mentaren zu den Auf­gaben zu finden.


Mobile Anwen­dung

Die mobile Anwen­dung war ein entschei­den­der Fak­tor bei der Auswahl eines Pro­jek­t­man­age­mentsys­tems. Es ist sehr prak­tisch, wenn die gesamte Auf­gaben­liste immer in Ihrer Tasche ist. Sie müssen Ihren Lap­top oder Papierun­ter­la­gen nicht durch das gesamte Büro tragen.



Viele unser­er Spezial­is­ten antworten von ihren Smart­phones. Die Funk­tio­nen sind fast die gle­ichen wie in der PC-Ver­sion, mit Aus­nahme des Kan­ban-Boards. Sie kön­nen neue Unter­auf­gaben erstellen, Kom­mentare hinzufü­gen, Dateien hochladen, Push-Benachrich­ti­gun­gen erhal­ten und die Zeit mit dem Zeit-Track­er verfolgen.

Die zulet­zt aktu­al­isierten Dat­en sind offline ver­füg­bar. Sie umfassen Lis­ten von Pro­jek­ten und Auf­gaben, per­sön­liche Kon­tak­te und das per­sön­liche Notizbuch. Es ist so schön, dass die Anwen­dung so häu­fig aktu­al­isiert und verbessert wird.

Vie­len Dank an das Work­sec­tion-Team für solch ein her­vor­ra­gen­des Pro­dukt. TEBIN wün­scht Ihnen viel Erfolg in Ihrer Entwick­lung. Lassen Sie uns gemein­sam die Welt digitalisieren!

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
2 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
1 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂