•   4 min read

SMART Methodologie für die Benennung von Aufgaben: Wie benennt man sie clever?

Rechtzeit­ige Pro­jek­tab­schlüsse und max­i­male Risikoverteilung sind grundle­gende Ziele, mit denen sich der Projektmanager
beschäftigt. Viele Dinge hän­gen tat­säch­lich vom Grad der kor­rek­ten Zielset­zung ab. Wenn die Ziele vage
sind oder sich als unerr­e­ich­bar her­ausstellen, wird die Pro­jek­tum­set­zung ern­sthaft verzögert.

Um die Ziele auf höch­ste Schärfe zu schär­fen und sie an die Bedürfnisse des Unternehmens anzu­passen, wird das
SMART-Zielset­zungssys­tem ver­wen­det. Es definiert fünf Para­me­ter, die helfen, die
spez­i­fis­che Vision eines Pro­jek­ts zu formen.


SMART-Ziele sind:

  • Spe­cif­ic:
Warum und wie sollte es aus­ge­führt wer­den, und wer ist dafür verantwortlich?
  • Mea­sur­able:
Welche Indika­toren und Kri­te­rien wer­den ver­wen­det, um den Erfolg zu analysieren?
  • Achiev­able:
Welche Kosten, Zeit­pläne und Fähigkeit­en der Entwick­ler sind notwendig, um das Vorge­se­hene umzusetzen?
  • Rel­e­vant:
Entspricht das Ziel der strate­gis­chen Vision des Unternehmens oder sein­er Abteilung?
  • Time-bound:
Bis wann sollte das Pro­jekt abgeschlossen sein? Oder wie viel Zeit wer­den die wichtig­sten Phasen
unge­fähr in Anspruch nehmen?

Beispiel für die Zielset­zung nach SMART:

All­ge­meines Ziel: Ich beab­sichtige, mein Beratung­sun­ternehmen zu erweitern

  • Spe­cif­ic: Es ist notwendig, drei neue Kun­den zu gewinnen.
  • Mea­sur­able: Ich werde den Fortschritt anhand der Anzahl neuer involviert­er Kun­den messen. Dabei werde ich meine Zusam­me­nar­beit mit den beste­hen­den im Auge behalten.
  • Achiev­able: Ich werde meine aktuellen Kun­den bit­ten, mich zu empfehlen oder Empfehlungslinks auf ihren Web­sites anzubrin­gen. Ich werde eine Mar­ket­ingkam­pagne in sozialen Medi­en starten.
  • Rel­e­vant: Durch das Gewin­nen neuer Kun­den werde ich meine Ein­nah­men steigern können.
  • Time-bound: Es ist notwendig, inner­halb von zwei Monat­en drei neue Kun­den zu finden.

All­ge­meines Ziel: Ich beab­sichtige, ein Fach­buch zu schreiben

  • Spe­cif­ic: Ich werde ein Buch über soziale Medi­en schreiben, das min­destens 150 Seit­en umfassen wird.
  • Mea­sur­able: Ich werde jeden Monat ein Kapi­tel oder 3 – 5 Seit­en pro Woche schreiben.
  • Achiev­able: Zunächst werde ich ein Buch schreiben, dann werde ich nach einem Ver­lag suchen oder darüber nach­denken, es selb­st zu vertreiben.
  • Rel­e­vant: Ein solch­es Buch über soziale Medi­en wird es mir ermöglichen, ein fest etabliertes Expert zu werden.
  • Time-bound: Das Schreiben des Buch­es sollte nicht länger als 10 Monate dauern.


Zielset­zung nach SMART: 3 Beispiele für Man­ag­er in IT-Unternehmen

Mar­ket­ingdi­rek­tor

  • Am 15. Tag jedes Monats werde ich regelmäßig über neue Trends und Möglichkeit­en sowie über die Anzahl der involvierten Kun­den berichten.
  • Ich werde sich­er­stellen, dass das Bud­get inner­halb der zugewiese­nen Mit­tel bleibt. Ich werde auch am 15. Tag jedes Monats über die Aus­gaben berichten.
  • Am ersten Fre­itag jedes Quar­tals werde ich mich mit dem Team für Con­tent-Pro­mo­tion tre­f­fen, um die Strate­gie zu disku­tieren, die unsere Rivalen angenom­men haben, und unsere zukün­fti­gen gemein­samen Schritte zu besprechen.

Con­tent Mar­ket­ing Manager

  • Ich werde die inhaltliche Über­ar­beitung zum Zweck der Such­maschi­nenop­ti­mierung bis zum 1. Feb­ru­ar 2018 überwachen.
  • Bis Juli 2018 werde ich Part­ner­schaften mit min­destens 3 Medi­en­plat­tfor­men begonnen haben, auf denen unsere Inhalte veröf­fentlicht werden.
  • Bis April 2018 wird mein Team die Anzahl der Web­blogs von 2 auf 5 pro Woche erhöht haben.

Social Media Manager

  • Jeden Arbeit­stag werde ich 10 bis 12 Nachricht­en in gle­ich­mäßiger Fre­quenz für den Twit­ter-Account unseres Unternehmens veröffentlichen.
  • Ich werde jede Auf­gabe über das Jahr hin­weg frist­gerecht ausführen.
  • Ich werde den Traf­fic unser­er Gruppe auf der Web­seite LinkedIn bis zum 1. August 2018 um 50 Prozent erhöht haben.


Wie man SMART-Ziele mit Work­sec­tion erstellt:




Erstellen Sie eine neue Auf­gabe im entsprechen­den Abschnitt des Sys­tems. Sie kön­nen detail­lierte Beschreibungen
gemäß den 5 SMART-Grund­la­gen hinzufü­gen, Fris­ten angeben und die für die Umset­zung ver­ant­wortlichen Spezial­is­ten benennen.

Sie kön­nen auch Dateien hinzufü­gen, eine Pri­or­ität fes­tle­gen und die Sicht­barkeit der Auf­gabe für die Kol­le­gen anpassen.
Unser Sys­tem macht es prak­tisch, mehrere SMART-Auf­gaben gle­ichzeit­ig zu set­zen. Ver­wen­den Sie dafür die Funk­tion Auf­gaben­gruppe“.

Sie kön­nen Ihre Auf­gaben direkt aus Ihrer Excel-Datei importieren.

Über­prüfen Sie diese dann im Lis­ten­modus über die Fil­ter von Ver­ant­wortlichen, Pri­or­itäten, Fris­ten und
Fortschrittssta­tus. Die Auf­gaben­liste kann als Bericht wieder in die Excel-Datei exportiert werden.



Die SMART-basierte Zielset­zung erfordert, dass Auf­gaben besprochen wer­den, um Ein­stim­migkeit im Team zu erre­ichen. Es gibt ein Kom­men­tar­feld unter jed­er Aufgabe.

Wenn Sie kurz sein möcht­en, kön­nen Sie Ihre Mei­n­ung durch 12 Reak­tio­nen aus­drück­en: von einem gehobe­nen Fin­ger bis zu einem unzufriede­nen Smiley.


Urteil

SMART-basierte Zielset­zung ist an feste Ter­mine, Kenn­zahlen und Para­me­ter gebun­den. Indem Sie ein Ziel auf diese Weise fes­tle­gen, machen Sie es spez­i­fisch und set­zen es in einen Rah­men, der einge­hal­ten wer­den sollte.

Die SMART-basierte Zielset­zung ermöglicht es, richtige Antworten auf 5 wesentliche Fra­gen zu geben:

  1. Warum?
  2. Wie misst man den Erfolg?
  3. Wie ist man erfolgreich?
  4. Ist es nüt­zlich für mein Unternehmen/meine Abteilung?
  5. Wie viel Zeit wird benötigt?

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
2 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
1 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂