•   4 min read

Vom Chaos zum Projektmanagement: Der unverzichtbare Leitfaden

Pro­jek­t­man­age­ment ist mehr als nur eine Methodik; es umfasst spez­i­fis­che Meth­o­d­en wie Water­fall, Agile, Scrum und Kan­ban, die entschei­dend für ein effizientes Erre­ichen der Pro­jek­tziele sind. Ein­fach gesagt, die Grund­lage des Pro­jek­t­man­age­ments ist das effek­tive Man­age­ment selb­st, das den Pro­jek­ter­folg und die Ein­hal­tung von Fris­ten direkt beeinflusst.

Typ­is­ches Chaos im Projektmanagement

In vie­len Organ­i­sa­tio­nen, die noch neu in den Prinzip­i­en des Pro­jek­t­man­age­ments sind, sieht die Szene oft chao­tisch aus:
  1. Pro­jek­te wer­den über Tabel­lenkalku­la­tio­nen, Cloud-Doku­mente und ver­schiedene Dateien ver­wal­tet, mit gele­gentlichen Zugriffsverlusten;
  2. Die Kom­mu­nika­tion inner­halb der Teams ist frag­men­tiert über E‑Mails, Mes­sen­ger oder mündliche Diskus­sio­nen, die nie doku­men­tiert werden;
  3. Es gibt oft kein klares Ver­ständ­nis des let­z­tendlichen Ziels des Projekts;
  4. Pro­jek­te fehlen die Auf­schlüs­selung in kleinere Auf­gaben mit spez­i­fis­chen Zie­len, Ver­ant­wortlichkeit­en und zuständi­gen Personen;
  5. Teams sprin­gen häu­fig von ein­er Phase des Pro­jek­ts zur anderen oder wech­seln zwis­chen Pro­jek­ten ohne Abschluss;
  6. Es fehlt eine klare Rol­len­verteilung im Team – Ver­wirrung darüber, wer der Aus­führer, die ver­ant­wortliche Per­son und der Pro­jek­t­man­ag­er ist.
Solch­es Chaos ist typ­isch für Unternehmen, die weit davon ent­fer­nt sind, die Prinzip­i­en des Pro­jek­t­man­age­ments effek­tiv umzuset­zen, was den Über­gang für das gesamte Team schmerzhaft macht.

Wie effek­tives Pro­jek­t­man­age­ment aussieht

Die Agile-Fam­i­lie: Agile, Scrum, Kanban

Vor Agile war Water­fall (ein sequen­zielles oder Kaskaden­mod­ell) die beliebteste Meth­ode. Water­fall arbeit­et mit einem lin­earen sequen­ziellen Design, was bedeutet, dass, sobald eine Entwick­lungsphase abgeschlossen ist, die Entwick­ler zur näch­sten Phase überge­hen und nicht zurück­kehren kön­nen. Dies war prak­tisch, bis flex­i­ble Meth­o­d­en wie Agile bewiesen, dass Anpas­sungs­fähigkeit Risiken erhe­blich reduzieren und Ressourcen, ein­schließlich Bud­get und Rep­u­ta­tion – oft das erste Opfer, wenn ein Pro­jekt scheit­ert – scho­nen können.

Eigen­schaften des Agile-Projektmanagements

Zur Klarstel­lung: Agile ist eine flex­i­ble Alter­na­tive zur star­ren Water­fall-Meth­ode, wobei Scrum und Kan­ban Werkzeuge inner­halb des Agile-Rah­mens sind.

Die Haupt­merk­male von Agile umfassen:

  • Arbeit­sprozesse wer­den in kurze Sprints unterteilt, die von ein­er Woche bis zu einem Monat dauern.
  • Anpas­sun­gen kön­nen während des Pro­jek­tleben­szyk­lus vorgenom­men werden.
  • Der Haupt­fokus liegt auf der Liefer­ung eines fer­ti­gen Pro­duk­ts anstelle umfassender Dokumentationen.
  • Enge Zusam­me­nar­beit mit dem Kun­den während des gesamten Pro­jek­tleben­szyk­lus, die es dem Kun­den ermöglicht, in jeden Prozess einge­bun­den zu sein.
  • Jedes Team­mit­glied ist ver­ant­wortlich für das Endergeb­nis des Projekts.
Scrum und Kan­ban, die zunächst in der IT beliebt waren, haben sich in ver­schiede­nen Branchen, ein­schließlich Inge­nieur­we­sen und Fer­ti­gung, als viel­seit­ig erwiesen.

Imple­men­tierung von Scrum in Projektmanagementsystemen

Schritte zur effek­tiv­en Anwen­dung von Scrum:

  • Definiere Auf­gaben klar – jede Auf­gabe entspricht einem Sprint.
  • Trotz indi­vidu­eller Ver­ant­wortlichkeit­en betont Scrum die kollek­tive Ver­ant­wor­tung für das Gesamtergeb­nis des Projekts.
  • Eine kon­tinuier­liche Beteili­gung des Unternehmensin­hab­ers und des Scrum Mas­ters ist entschei­dend für die Überwachung und rechtzeit­ige Anpassungen.
Scrum eignet sich ide­al für Star­tups, da es den Fokus auf die Teamver­ant­wor­tung legt, ohne Schuld für Verzögerun­gen zuzuweisen.

Imple­men­tierung von Kan­ban in Projektmanagementsystemen

Wichtige Aspek­te von Kanban:

  • Kan­ban ver­wen­det ein virtuelles Board, um Auf­gaben durch ver­schiedene Phasen zu bewe­gen, die für das gesamte Team sicht­bar sind.
  • Es ermöglicht Flex­i­bil­ität und Echtzeit-Updates, wodurch es für Pro­jek­te geeignet ist, die kon­tinuier­liche Anpas­sun­gen benötigen.
  • Kan­ban ist per­fekt für kurzfristige Pro­jek­te oder Auf­gaben, die davon prof­i­tieren, in kleinere Kom­po­nen­ten aufgeteilt zu werden.
Faz­it: Während Scrum sich auf Kon­trolle und Struk­tur konzen­tri­ert, betont Kan­ban Flex­i­bil­ität. Für neue Pro­jek­te mit vie­len Unbekan­nten oder Star­tups ist es rat­sam, mit dem Scrum-Ansatz zu begin­nen. Wenn Auf­gaben rou­tiniert­er wer­den und der Arbeits­fluss sta­bil­er ist, kann der Über­gang zu Kan­ban mehr Flex­i­bil­ität und Effizienz bieten.

Test­werkzeuge für Agile Projektmanagement

Sie kön­nen sofort mit der Erkun­dung dieser Pro­jek­t­man­age­ment-Tools begin­nen, indem Sie sich auf unser­er Web­site reg­istri­eren. Work­sec­tion bietet ein Pro­jek­t­man­age­mentsys­tem, in dem Flex­i­bil­ität und Man­age­abil­i­ty für Ihre Pro­jek­te gle­icher­maßen wichtig sind.
Ver­suchen Sie noch heute, vom Chaos zum struk­turi­erten Pro­jek­t­man­age­ment zu wechseln.

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
2 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
1 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂