Beste Teammanagement-Software 2024

Dieser Artikel taucht tief ein in die beste Team-Man­age­ment-Soft­ware, die 2024 ver­füg­bar sein wird. Er zeigt, wie diese Tools die Dynamik eines Teams verän­dern, die Zusam­me­nar­beit verbessern und das Pro­jek­t­man­age­ment in ver­schiede­nen Branchen opti­mieren können.

Was ist Team-Management-Software?

Team-Man­age­ment-Soft­ware ist eine dig­i­tale Plat­tform, die entwick­elt wurde, um Teams bei der Zusam­me­nar­beit und der effizien­ten Ver­wal­tung von Pro­jek­ten zu unter­stützen. Im Wesentlichen fungiert sie als zen­trales Drehkreuz, über das Team­mit­glieder inter­agieren, zusam­me­nar­beit­en, Dateien aus­tauschen und den Fortschritt von Pro­jek­ten in Echtzeit ver­fol­gen kön­nen. Sie stellt sich­er, dass alle Team­mit­glieder auf dem gle­ichen Stand sind, unab­hängig von ihrem physis­chen Stan­dort, indem Funk­tio­nen wie Pla­nung, Ressource­nal­loka­tion und Fortschrittsver­fol­gung inte­gri­ert werden.

Indem sie ein­fühlsam auf die Her­aus­forderun­gen von Teams wie Mis­skom­mu­nika­tion, Auf­gabenüber­schnei­dun­gen und Ter­min­pla­nung einge­ht, bietet die Team-Man­age­ment-Soft­ware struk­turi­erte Lösun­gen, die die Klarheit und Koor­di­na­tion verbessern. Diese zen­trale Infor­ma­tion­squelle und die Echtzeit-Aktu­al­isierung helfen, Fall­en im Pro­jek­t­man­age­ment wie Scope Creep und schlechte Pro­jek­t­man­age­ment-Prak­tiken zu ver­mei­den. Die Viel­seit­igkeit dieser Tools macht sie für eine Vielzahl von Branchen und Team­größen geeignet. Sie passen sich den einzi­gar­ti­gen Arbeitsabläufen und Bedürfnis­sen jed­er Gruppe an.

Vorteile von Team-Management-Software

Team-Man­age­ment-Soft­ware bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die die Effizienz und Har­monie inner­halb eines Teams erhe­blich verbessern kön­nen. Zunächst opti­miert sie die Kom­mu­nika­tion, indem sie eine einzige Plat­tform für alle Inter­ak­tio­nen bere­it­stellt, wodurch die Wahrschein­lichkeit von Mis­skom­mu­nika­tion ver­ringert und sichergestellt wird, dass Infor­ma­tio­nen für alle Team­mit­glieder leicht zugänglich sind. Dieser empathis­che Des­ig­nansatz spricht die Her­aus­forderun­gen von über­füll­ten E‑Mail-Post­fäch­ern und unter­schiedlichen Kom­mu­nika­tion­sstilen an und bietet Funk­tio­nen wie Instant Mes­sag­ing, Kom­men­tarstränge und Echtzeit-Updates.

Darüber hin­aus steigert die Soft­ware die Pro­duk­tiv­ität, indem sie die Auf­gaben­verteilung automa­tisiert, Fris­ten ver­fol­gt und klare Über­sicht­en über Pro­jek­tzeit­pläne und indi­vidu­elle Ver­ant­wortlichkeit­en bere­it­stellt. Dies hil­ft nicht nur den Teams, die Fris­ten einzuhal­ten, son­dern auch den Man­agern, die Arbeit­slast bess­er zu bal­ancieren, was Über­las­tung reduziert und die Arbeit­szufrieden­heit unter den Team­mit­gliedern erhöht.

Diese Plat­tfor­men enthal­ten oft auch Analyse- und Berichtswerkzeuge, die es Teams ermöglichen, ihre Leis­tung genau zu messen. Diese Funk­tion hil­ft, Verbesserungs- und Erfol­gs­bere­iche zu iden­ti­fizieren und fördert eine Kul­tur der kon­tinuier­lichen Entwick­lung und Anerken­nung har­ter Arbeit, was entschei­dend ist, um die Moral und Moti­va­tion bei langfristi­gen Pro­jek­ten aufrechtzuerhalten.

So wählen Sie Team-Man­age­ment-Soft­ware aus

Um die beste Team-Man­age­ment-Soft­ware auszuwählen, wird ein struk­turi­ert­er Ansatz, der auf mehreren wichti­gen Kri­te­rien basiert, sich­er­stellen, dass sie die spez­i­fis­chen Bedürfnisse Ihrer Organ­i­sa­tion erfüllt. Dieser Ansatz umfasst:
  1. Bew­er­tung der Benutzer­fre­undlichkeit: Um unter­schiedliche tech­nis­che Fachken­nt­nisse zu berück­sichti­gen, sollte die Soft­ware über eine intu­itive Benutze­r­ober­fläche ver­fü­gen, die alle Team­mit­glieder leicht navigieren kön­nen. Diese Inklu­siv­ität min­imiert Wider­stände und ermöglicht eine rei­bungslosere Inte­gra­tion in den Betrieb.
  2. Inte­gra­tions­möglichkeit­en: Um Störun­gen zu reduzieren und Prozesse zu opti­mieren, ist es wichtig, dass die Soft­ware naht­los mit beste­hen­den Tools des Teams inte­gri­ert wird, wie z.B. E‑Mail-Plat­tfor­men, Dateifreiga­be­di­en­sten und Produktivitätswerkzeugen.
  3. Sicher­heits­maß­nah­men: Die Soft­ware muss umfassende Sicher­heits­funk­tio­nen enthal­ten, um sen­si­ble Pro­jek­t­dat­en vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören die Ver­wen­dung von Daten­ver­schlüs­selung, sicheren Servern und regelmäßi­gen Sicherheitsprüfungen.
  4. Skalier­barkeit: Die Soft­ware sollte in der Lage sein, Wach­s­tum, neue Team­mit­glieder, kom­plexere Pro­jek­te und steigende Date­nan­forderun­gen ohne Leis­tung­sein­bußen zu unter­stützen. Die Wahl ein­er skalier­baren Lösung von Anfang an ist kosten­ef­fizien­ter und weniger störend, als zu einem anderen Dienst zu wech­seln, wenn sich die Anforderun­gen entwickeln.
Zusam­men gewährleis­ten diese Fak­toren die betriebliche Effizienz der Soft­ware und ihre Rolle bei der Verbesserung des Wohlbefind­ens und der Entwick­lung jedes Team­mit­glieds. Let­z­tendlich wer­den durch einen solchen empathis­chen und strate­gis­chen Ansatz zur Auswahl von Team-Man­age­ment-Soft­ware die über­greifend­en organ­isatorischen Ziele unterstützt.

Meth­ode

Als wir die beste Team-Man­age­ment-Soft­ware 2024 bew­erteten, ver­fol­gten wir einen ganzheitlichen und empathis­chen Ansatz, der auf die unter­schiedlichen Bedürfnisse und kul­turellen Dynamiken ver­schieden­er Organ­i­sa­tio­nen zugeschnit­ten ist. Dieser rig­orose Prozess begann mit ein­er Bew­er­tung der Benutzer­erfahrung, wobei der Schw­er­punkt auf Soft­ware mit intu­itiv­en Benutze­r­ober­flächen lag, um die Zugänglichkeit für alle tech­nis­chen Fer­tigkeit­sniveaus sicherzustellen. Dieser Schritt gewährleis­tet die Wirk­samkeit des Tools und dessen inklu­sive Nutzung.

Wir haben dann jedes Funk­tion­spaket der Soft­ware näher unter­sucht und Werkzeuge für Auf­gaben­man­age­ment, Zusam­me­nar­beit, Berichter­stat­tung und Inte­gra­tions­möglichkeit­en geprüft, um ver­schiedene Aspek­te des Team­man­age­ments zu unterstützen.

Indem wir die entschei­dende Rolle der naht­losen Arbeitsabläufe inte­gri­eren, konzen­tri­erten wir uns auf Soft­ware, die eas­i­ly syncs with exist­ing busi­ness tools, wie z.B. Kalen­der­tools, E‑Mail und Cloud-Spe­ich­er. Wir haben auch die Sicher­heit berück­sichtigt und die Sicher­heits­maß­nah­men jed­er Soft­ware genauestens unter­sucht, ein­schließlich der Daten­sicherung und der Ein­hal­tung glob­aler Stan­dards, um einen robusten Daten­schutz zu gewährleisten.

Um die all­ge­meine Zufrieden­heit und Wirk­samkeit zu messen, haben wir auch Kun­den­feed­back und Sup­port­di­en­ste durch Benutzer­be­w­er­tun­gen und Rat­ings von renom­mierten Plat­tfor­men bew­ertet. Darüber hin­aus wurde die Kosten­ef­fizienz durch den Ver­gle­ich der ange­bote­nen Funk­tio­nen mit den Preisen analysiert, um ein gutes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis sicherzustellen.

Diese Über­legun­gen kom­binierend, zielt unsere Methodik darauf ab, nicht nur die Pro­duk­tiv­ität des Teams zu steigern, son­dern auch mit unter­schiedlichen Teamw­erten und ‑bedürfnis­sen in Ein­klang zu brin­gen, um Empfehlun­gen zu geben, die nicht nur die Betrieb­sef­fizienz fördern, son­dern auch unter­stützende und inklu­sive Arbeit­sumge­bun­gen schaffen.

Wer nutzt Team-Management-Software?

Team-Man­age­ment-Soft­ware ist für eine Vielzahl von Benutzern aus ver­schiede­nen Branchen konzip­iert, um die Effizienz, Kom­mu­nika­tion und Organ­i­sa­tion von Teams zu verbessern. Wichtige Benutzer sind:


  • Pro­jek­t­man­ag­er und Team­leit­er: Diese Fachkräfte ver­lassen sich auf Team-Man­age­ment-Soft­ware, um Pro­jek­tauf­gaben zu pla­nen, auszuführen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass das Team aus­gerichtet ist und das Pro­jekt rechtzeit­ig geliefert wird.
  • Von kleinen bis großen Unternehmen: Unternehmen aller Größen nutzen Team-Man­age­ment-Soft­ware, um die Abläufe zu opti­mieren, Mitar­beit­er­auf­gaben zu ver­wal­ten und die Pro­duk­tiv­ität zu steigern.
  • Remote- und Hybrid-Teams: Mit dem Anstieg der Remote-Arbeit ist solche Soft­ware für die Ver­wal­tung geografisch verteil­ter Teams und die Gewährleis­tung, dass jed­er ver­bun­den und auf dem richti­gen Weg bleibt, unab­hängig vom Stan­dort, entscheidend.
  • Freiberu­fler und Berater: Diese Per­so­n­en ver­wen­den Team-Man­age­ment-Tools, um ihre Pro­jek­te zu organ­isieren, die Zeit zu ver­fol­gen und effek­tiv mit Kun­den zu kommunizieren.
  • Gemein­nützige Organ­i­sa­tio­nen und Bil­dung­sein­rich­tun­gen: Diese Organ­i­sa­tio­nen nutzen die Soft­ware, um ihre admin­is­tra­tiv­en Auf­gaben und kol­lab­o­ra­tiv­en Pro­jek­te effizient zu verwalten.

Beste Team-Man­age­ment-Soft­ware

Schauen Sie sich unsere Auswahl der besten 10 Team-Man­age­ment-Soft­ware an. Begin­nend mit ein­er kurzen Über­sicht, um Ihre Wahl zu erleichtern:


Am besten für
Kosten­los­er Plan
Preis
Work­sec­tion

Stun­den­loh­nun­ter­stützung

✅

ab $3.4

Asana

Arbeit­en mit Vorlagen

✅

ab $11.99

monday.com

Teamko­or­di­na­tion

✅

ab $8

Click­Up

Pro­jek­tor­gan­i­sa­tion

✅

ab $7

Jira

Agile- und DevOps-Teams

✅

ab $8.15

Trel­lo

Visuelle Boar­dor­gan­i­sa­tion

✅

ab $5

Miro

Visuelle Pla­nung

✅

ab $8

Hub­staff

Zeit­er­fas­sung

✅

ab $4.99

Air Table

Daten­man­age­ment

✅

ab $20

Wrike

Teamzusam­me­nar­beit

✅

ab $9.8

Work­sec­tion


Work­sec­tion ist ein Online-Pro­jek­t­man­age­ment-Tool, das 2008 gegrün­det wurde. Das Tool erle­ichtert kom­plexe Pro­jek­te mit inte­gri­ertem Zeit­track­ing, opti­miertem Auf­gaben­man­age­ment, Gantt-Dia­gram­men, Kan­ban-Boards und zen­traler Nachricht­enüber­mit­tlung. Ein­blicke in die Leis­tung eines Teams wer­den durch detail­lierte Berichte bereitgestellt.

Der Dienst ist per­fekt für Unternehmen geeignet, die Dien­stleis­tun­gen anbi­eten, die stun­den­weise abgerech­net wer­den. Er wird von mehr als 1.500 Mar­ketinga­gen­turen, Design­stu­dios, Soft­wa­reen­twick­lern, Anwalt­skan­zleien und Architek­tur­büros vertraut.

Preis­mod­elle:

  • Per­sön­lich: $0;
  • Basis: $52/Monat, $3.4 pro Benutzer;
  • Busi­ness: $112/Monat, $2.2 pro Benutzer;
  • Pre­mi­um: $224/Monat, $4.5 pro Benutzer.

Asana


Asana wurde 2008 in den Vere­inigten Staat­en gegrün­det. Das Unternehmen verbessert die Teamzusam­me­nar­beit mit robusten Pro­jek­t­man­age­ment-Tools. Asana bietet Funk­tio­nen wie Auf­gaben­verteilung, Fris­ten­ver­fol­gung und Echtzeit-Updates, um klare, effiziente Arbeitsabläufe zu fördern. Es fördert Flex­i­bil­ität und Skalier­barkeit, um die Bedürfnisse sowohl klein­er Teams als auch großer Unternehmen zu erfüllen.

Die Vorteile umfassen verbesserte Pro­duk­tiv­ität und Pro­jek­tergeb­nisse durch Funk­tio­nen, die eine umfassende Sicht auf Auf­gaben und Kom­mu­nika­tion bieten. Das Engage­ment von Asana für kon­tinuier­liche Verbesserung zeigt sich in seinen regelmäßi­gen Updates.

Preis­mod­elle

  • Per­sön­lich: $0;
  • Starter: $11.99 pro Benutzer;
  • Fort­geschrit­ten: $24.49 pro Benutzer.

monday.com



monday.com, wurde 2012 in Israel einge­führt und stream­li­et das Pro­jek­t­man­age­ment und die Teamzusam­me­nar­beit mit seinem viel­seit­i­gen Arbeits­be­trieb­ssys­tem. Bekan­nt für seine äußerst intu­itive Benutze­r­ober­fläche und anpass­bare Arbeitsabläufe, richtet sich monday.com an eine Vielzahl von Branchen und Team­größen, indem es Pro­jek­t­pla­nung, ‑ver­fol­gung und ‑zusam­me­nar­beit in ein­er einzi­gen Plat­tform integriert.

Diese Inte­gra­tion verbessert die Kom­mu­nika­tion und Pro­jek­tkon­trolle, sodass Teams die Pro­duk­tiv­ität steigern und rechtzeit­ig außergewöhn­liche Ergeb­nisse liefern kön­nen. Als robuste Wahl für effek­tives Pro­jek­t­man­age­ment sorgt die Flex­i­bil­ität von monday.com dafür, dass es sich an unter­schiedliche Arbeitsabläufe anpassen kann.

Preis­mod­elle

  • Kosten­los: $0;
  • Pro: $8 pro Benutzer;
  • Enter­prise individuell.

Click­Up


Click­Up, wurde 2017 einge­führt und verbessert die Pro­duk­tiv­ität und das Pro­jek­t­man­age­ment in ver­schiede­nen Branchen mit sein­er viel­seit­i­gen Plat­tform. Die einzi­gar­tige Inte­gra­tion von Auf­gaben­man­age­ment, Doku­menten­freiga­be, Zielset­zung und Zeit­er­fas­sung-all dies in ein­er Benutze­r­ober­fläche, die angepasst wer­den kann, um spez­i­fis­che Pro­jek­tbedürfnisse zu erfüllen.

Diese Anpas­sungs­fähigkeit stellt sich­er, dass Click­Up, ob für Tech-Star­tups oder Mar­ketinga­gen­turen, eine vere­in­fachte Lösung bietet, die die Teamzusam­me­nar­beit und ‑effizienz verbessert. Durch die Förderung von Trans­parenz und Ver­ant­wortlichkeit unter den Team­mit­gliedern fördert die Plat­tform rei­bungslose Kommunikation.

Preis­mod­elle

  • Kosten­los: $0;
  • Unbe­gren­zt: $7 pro Benutzer;
  • Busi­ness: $12 pro Benutzer;
  • Enter­prise individuell.

Jira


Jira, gegrün­det von Atlass­ian im Jahr 2002, ist für Soft­wareteams konzip­iert, um das Pro­jek­t­man­age­ment und die agile Entwick­lung zu verbessern. Es unter­stützt eine Vielzahl von agilen Meth­o­d­en, ein­schließlich Scrum und Kan­ban. Jira bietet anpass­bare Arbeitsabläufe und Berichte, die jede Phase der Entwick­lung ver­fol­gen, um Pro­jek­t­ge­nauigkeit und ‑ter­mine sicherzustellen.

Es ist ide­al für die Bere­it­stel­lung hochw­er­tiger Soft­ware, da seine umfassenden Funk­tio­nen die Teamzusam­me­nar­beit opti­mieren und die Effizienz verbessern. Die Anpas­sungs­fähigkeit und Skalier­barkeit von Jira machen es ide­al für eine Vielzahl von Organ­i­sa­tio­nen, von Star­tups bis zu großen Unternehmen.

Preis­mod­elle

  • Kosten­los: $0;
  • Stan­dard: $8.15 pro Benutzer;
  • Pre­mi­um: $16 pro Benutzer;
  • Enter­prise für 801 oder mehr Benutzer.

Trel­lo


Trel­lo verbessert die Teamzusam­me­nar­beit mit sein­er visuell ansprechen­den, board-basierten Plat­tform, die 2011 einge­führt und 2017 von Atlass­ian über­nom­men wurde. Bekan­nt für seine Ein­fach­heit und benutzer­fre­undlich­es Design, bietet Trel­lo ein intu­itives Set­up, bei dem Auf­gaben über Karten und Boards ver­wal­tet werden.

Seine Anpas­sungs­fähigkeit macht es für eine Vielzahl von Anwen­dun­gen geeignet — von per­sön­lichem Auf­gaben­man­age­ment bis hin zu kom­plex­en Team­pro­jek­ten — in ver­schiede­nen Branchen. Die Funk­tio­nen von Trel­lo fördern ein naht­los­es Onboard­ing-Erleb­nis, das es Nutzern aller Fähigkeit­en zugänglich macht.

Preis­mod­elle

  • Per­sön­lich: $0;
  • Stan­dard: $5 pro Benutzer;
  • Pre­mi­um: $10 pro Benutzer;
  • Enter­prise: $17.5 pro Benutzer.

Base­camp


Base­camp rev­o­lu­tion­iert das Pro­jek­t­man­age­ment mit seinem All-in-One-Toolk­it, das entwick­elt wurde, um die Team­pro­duk­tiv­ität und Kom­mu­nika­tion zu verbessern. Gegrün­det im Jahr 2004 unter­stützt Base­camp eine Vielzahl von Pro­jek­t­man­age­ment­funk­tio­nen, darunter To-Do-Lis­ten, Meilen­stein­man­age­ment, Dateifreiga­be und Grup­pen­chats in Echtzeit.

Wichtige Merk­male sind schwarze Bret­ter für Aktu­al­isierun­gen, automa­tisierte Check-ins zur Ablö­sung von Sta­tus­be­sprechun­gen und Docs & Dateien-Spe­ich­er für einen ein­fachen Zugriff auf Pro­jek­t­ma­te­ri­alien. Die ein­fache, pauschale Preis­gestal­tung von Base­camp enthält alle Funk­tio­nen und macht es zu ein­er kosten­ef­fek­tiv­en Wahl für Teams.

Preis­mod­elle

  • Base­camp: $15 pro Benutzer;
  • Base­camp Pro: $299/Monat.

Hub­staff


Hub­staff opti­miert das Team­man­age­ment seit 2012 mit sein­er robusten Zeit­er­fas­sungssoft­ware, die für eine Vielzahl von Geschäft­sumge­bun­gen geeignet ist. Es bietet fort­geschrit­tene Überwachungs­funk­tio­nen, ein­schließlich URL- und Anwen­dungs-Track­ing sowie vere­in­fachte manuelle Zeit­eingabe für flex­i­bles Aufgabenmanagement.

Wichtige Merk­male sind gam­i­fizierte Pro­duk­tiv­ität­san­reize, automa­tis­che Screen­shot-Funk­tio­nen und GPS-Stan­dortver­fol­gung zur effek­tiv­en Ver­wal­tung von Remote- und Außen­teams. Hub­staff überzeugt mit Funk­tio­nen, die eine Echtzei­t­analyse der Arbeit und Pro­duk­tiv­ität unter­stützen, und eignet sich gut für Teams, die detail­lierte Berichte und Leis­tungsüberwachung benötigen.

Preis­mod­elle

  • Kosten­los: $0;
  • Starter: $4.99 pro Benutzer;
  • Wach­s­tum: $7.5 pro Benutzer;
  • Team: $10 pro Benutzer;
  • Enter­prise: $25 pro Benutzer.

Air Table


Air Table, entwick­elt im Jahr 2012, stellt das Daten­man­age­ment neu dar, indem es die Ein­fach­heit von Tabel­lenkalku­la­tio­nen mit der Kom­plex­ität von Daten­banken kom­biniert, um eine dynamis­che Plat­tform für Pro­jek­t­man­age­ment und Teamzusam­me­nar­beit bere­itzustellen. Air Table ermöglicht verknüpfte Aufze­ich­nun­gen, die in Echtzeit über verknüpfte Blät­ter aktu­al­isiert wer­den und die Daten­ge­nauigkeit und ‑benutzbarkeit verbessern.

Wichtige Merk­male sind anpass­bare Vor­la­gen, leis­tungsstarke Automa­tisierung von Arbeitsabläufen und umfassende Berichter­stat­tungstools mit sofort ein­satzbere­it­en Erweiterun­gen zur visuellen Daten­präsen­ta­tion, die es zu einem ide­alen Werkzeug für das Man­age­ment vielfältiger und dynamis­ch­er Team­pro­jek­te machen.

Preis­mod­elle

  • Kosten­los: $0;
  • Team: $20 pro Benutzer;
  • Busi­ness: $45 pro Benutzer;

Wrike


Wrike wurde 2006 in den Vere­inigten Staat­en gegrün­det. Wrike ist eine dynamis­che Pro­jek­t­man­age­ment- und Teamzusam­me­nar­beit­splat­tform, die für Teams aller Größen entwick­elt wurde. Bekan­nt für seine skalier­bare Architek­tur inte­gri­ert Wrikes robustes Toolset Pro­jek­t­pla­nung, Auf­gaben­man­age­ment, Dateifreiga­be und Echtzeit-Zusam­me­nar­beit in eine einzige Plattform.

Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Teams, über­legene, effiziente Ergeb­nisse zu erzie­len, indem die Pro­jek­t­trans­parenz und das Work­flow-Man­age­ment verbessert wer­den. Die Wrike-Plat­tform unter­stützt vielfältige Geschäfts­bedürfnisse und sorgt für Flex­i­bil­ität und verbesserte Pro­duk­tiv­ität bei Projekten.

Preis­mod­elle

  • Kosten­los: $0;
  • Team: $9.8 pro Benutzer;
  • Busi­ness: $24.8 pro Benutzer;
  • Enter­prise individuell;
  • Pin­na­cle individuell.

FAQ

Was ist Team-Management-Software?

Team-Man­age­ment-Soft­ware ist ein dig­i­tales Werkzeug, das Teams dabei hil­ft, Auf­gaben zu organ­isieren, effek­tiv zu kom­mu­nizieren und den Fortschritt in ein­er zen­tralen Plat­tform nachzu­ver­fol­gen. Es ist beson­ders wertvoll, um die Zusam­me­nar­beit zu verbessern und sicherzustellen, dass alle mit den Teamzie­len und ‑fris­ten übereinstimmen.

Was macht Team-Management-Software? 

Pro­jek­t­pla­nung, Auf­gaben­verteilung, Fortschrittsver­fol­gung und Ressourcenzuteilung wer­den durch Team-Man­age­ment-Soft­ware erle­ichtert. Sie fördert ein unter­stützen­des und pro­duk­tives Umfeld, unab­hängig von geografis­chen Stan­dorten, sodass Teams ver­bun­den bleiben, wichtige Updates teilen und Arbeitsabläufe effizient ver­wal­ten können.

esc
Teilen auf
или
PM-Schule
Warum der Zeitverfolger von Worksection die beste Wahl zur Kontrolle von Projektressourcen ist Stunden werden aus dem Gedächtnis und oft mit Verzögerungen erfasst. Zeitenblätter sind nicht mit Aufgaben...
2 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Verstreute Aufgaben in Chats und Boards erschweren die Kontrolle der Projektausführung. Das Management muss den Großteil seiner Zeit damit verbringen, das Team zu synchronisieren, um den aktuellen Stand...
1 Mai 2025   •   8 min read
PM-Schule
Ein Mangel an Verständnis für Projektzeitpläne, ständige Verzögerungen, Schwierigkeiten bei der Koordination von Prozessen mit Auftragnehmern. Das Budget wächst, und das Ergebnis wird ständig verschoben...
30 April 2025   •   8 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂