•     •   10 min read

Neue Arten von Wiederholungen
und Aufgabenfristen



Hal­lo, Fre­unde! Wir set­zen unsere Ein­führung unser­er Neuheit­en fort.


Erstel­lung und Abon­nierung neuer Aufgaben

Wir haben die Seitenober­fläche für die Erstel­lung und Bear­beitung von Pro­jekt und Auf­gaben aktu­al­isiert. Sie sind über­sichtlich­er, klar­er und kom­pak­ter gewor­den. Außer­dem wur­den eigene Tas­tenkom­bi­na­tio­nen zuge­ord­net. Jet­zt kön­nen Sie alt+N auf jed­er Kon­to­seite drück­en und zur Erstel­lung ein­er neuen Auf­gabe überge­hen, oder Sie kön­nen ctrl alt+N drück­en und zur Erstel­lung eines neuen Pro­jek­ts gelangen.

Erstel­lung ein­er Aufgabe



1 — Wech­seln Sie in den Gruppenhinzufügungsmodus

2 — neu Bequeme Auswahl der Prioritäten

3 — neu Eine Option zum Erstellen von Auf­gaben Ohne ver­ant­wortliche Per­son und Auf­gaben, die von Jedem Mitar­beit­er (aus dem Pro­jek­t­team) über­nom­men wer­den können

4 — neu Block zur Fes­tle­gung von Zeitrah­men zweier ver­schieden­er Arten: Zeitrah­men — wenn nur die Frist ein­er Auf­gabe zählt oder die ver­trautere Option Start-Fin­ish, wenn es einen Anfang und ein Ende gibt.

5 — neu Block der Abon­nen­ten kom­biniert mit Sicht­barkeit­sein­schränkun­gen


Block der Abon­nen­ten kom­biniert mit Sichtbarkeitseinschränkungen

Unsere beschei­dene Mei­n­ung nach ist es recht kom­pakt, infor­ma­tiv und funk­tion­al gewor­den. Darüber hin­aus ist es auch schön ;-)



1 — Es wird sofort angezeigt, wie viele Per­so­n­en die Auf­gabe sehen (3) und wie viele von ihnen Abon­nen­ten sind (1). Außer­dem gibt es vorge­fer­tigte Sätze, die erhe­blich Zeit sparen kön­nen, wenn Sie mit ein­er großen Anzahl von Mitar­beit­ern arbeit­en. Klick­en Sie ein­fach auf Abon­nen­ten oder Sicht­bar für

2 — Wenn Sie sich daran erin­nert haben, dass die Auf­gabe eine weit­ere Per­son benötigt, kön­nen Sie hier direkt einen weit­eren Teil­nehmer zum Team hinzufü­gen (wird nach dem Spe­ich­ern der Auf­gabe hinzugefügt)

3 — Eine Gruppe von Abon­nen­ten, die Benachrich­ti­gun­gen über die Auf­gabe erhal­ten
(Sie kön­nen eine Per­son abbestellen, indem Sie ein­fach auf das Avatar klick­en; der Kreis wird zur Gruppe ver­schoben4)

4 — Eine Gruppe von Abon­nen­ten, die die Auf­gabe sehen wer­den, aber nicht abon­niert sind
(Eine Per­son kann abon­niert wer­den, wenn auf ihr Avatar gek­lickt wird; der Kreis wird zur Gruppe 3)

5 — Eine Gruppe von Pro­jek­t­teil­nehmern, die die Auf­gabe nicht sehen wer­den
(In diesem speziellen Fall ist es ein Gast, der die Auf­gabe nicht sehen wird, wenn keine sep­a­rate Ein­ladung mit einem Klick erhal­ten wurde)

6 — Durch Klick­en auf die Schalt­fläche Namen anzeigen sehen Sie das­selbe, jedoch in ein­er erweit­erten Ansicht mit Namen, Nach­na­men, Unternehmen und Abteilungen…



Jet­zt gibt es Sym­bole, die helfen her­auszufind­en, wer der Autor der Auf­gabe ist und wer dafür ver­ant­wortlich ist, sowie wer der Pro­jek­tleit­er und wer der ein­ge­ladene Gast zu dieser Auf­gabe ist.


Wer auch immer der Abon­nent ist, er/sie kann leicht durch das charak­ter­is­tis­che Sym­bol iden­ti­fiziert wer­den

Eine Erin­nerung, dass das Abonnieren/Abbestellen des gesamten Unternehmens oder ein­er Abteilung mit einem Klick erfol­gen kann.

Lassen Sie uns zusam­men­fassen: Jet­zt kön­nen Sie Grup­pen von Per­so­n­en aus den vorge­fer­tigten Sätzen ver­wal­ten oder ein­fach auf die Avatare klick­en, um Teil­nehmer indi­vidu­ell zu abonnieren/abzus­tim­men. Wenn Sie das als unprak­tisch empfind­en oder wenn die Anzahl Ihrer Mitar­beit­er so groß ist, dass sie alle nicht passen, oder wenn Sie ein­fach nicht nur Avatare, son­dern auch Namen mit zusät­zlichen Infor­ma­tio­nen sehen möcht­en, klick­en Sie auf Namen anzeigen.


Grup­pen­hinzufü­gung von Auf­gaben und Unteraufgaben



1 — Dank dieser Pfeile kön­nen Sie jet­zt die Ebene des Ele­ments in der Auf­gaben­liste ändern. Mit anderen Worten, Sie kön­nen sowohl Auf­gaben als auch deren Unter­auf­gaben und sog­ar Unter-Unter­auf­gaben gle­ichzeit­ig hinzufügen.

2 — Gemein­same Ober­fläche für das Abon­nieren von Ver­ant­wortlichen und die erstell­ten Sicht­barkeit­sein­schränkun­gen der Gruppe.

Zurück zum Haupt­the­ma dieser Neuigkeit…


Zeitrah­men­festle­gung

Wir haben die Zeitrah­men­festle­gung sehr ein­fach und prak­tisch gemacht. Jet­zt gibt es die Möglichkeit, die genaue Zeit des Abschlusses der Auf­gabe anzugeben. Außer­dem kön­nen Sie nicht nur die genauen Dat­en, son­dern auch die Anzahl der Tage angeben, die für den Abschluss der Auf­gabe erforder­lich sind. Die Option zur Anpas­sung von Wieder­hol­un­gen ist eben­falls vorhan­den und Sie müssen diese Ein­stel­lun­gen nicht in ver­schiede­nen Fen­stern vornehmen.


Zwei Arten: Zeitrah­men und Start-Finish

Früher hat­ten alle Auf­gaben mit Zeitrah­men zwin­gend einen Start und ein Ende. Selb­st wenn Sie das Start­da­tum nicht angegeben haben und nur das End­da­tum angegeben haben – wurde das Start­da­tum automa­tisch als das Datum der Auf­gaben­er­stel­lung betra­chtet. Dies führte zu eini­gen Unan­nehm­lichkeit­en im Kalen­der und im Gantt-Dia­gramm. Für Auf­gaben, die kein Start­da­tum haben, aber eine Frist, bis zu der sie abgeschlossen sein sollen, gibt es jet­zt eine beson­dere Art von Datum – Zeitrah­men1. Das vorherige Schema in ein­er verbesserten Form wurde auf die benach­barte Start-Fin­ish2 Reg­is­terkarte verschoben.


Ein Beispiel: Wenn Sie nur möcht­en, dass die Auf­gabe am Dien­stag, 22. März abgeschlossen wird und sie heute oder zu einem anderen Zeit­punkt begonnen wer­den kann, ver­wen­den Sie Zeitrah­men1 (ein Datum). Wenn die Arbeit an der Auf­gabe am Mittwoch, 24. Feb­ru­ar begin­nen soll und in 20 Arbeit­sta­gen am Dien­stag, 22. März abgeschlossen sein soll, ver­wen­den Sie Start-Fin­ish2 (zwei Daten).

Hin­weis

  • Eine Auf­gabe mit einem Zeitrah­men nimmt nur einen Platz ein, während eine Auf­gabe mit dem Start-Fin­ish-Bere­ich an den Tagen von Start und Ende sicht­bar ist.
  • Im Gantt-Dia­gramm sieht eine Auf­gabe mit dem Zeitrah­men wie eine ein­tägige Auf­gabe mit einem Schwanz1 aus, während eine Auf­gabe des Typs Start-Fin­ish wie eine Lin­ie aussieht, die einen Anfang und ein Ende hat2.



Aktu­al­isiertes Fen­ster für alles, was mit der Zeitrah­men­festle­gung zu tun hat

In den meis­ten Fällen erfol­gt die Zeitrah­men- oder Start-Fin­ish-Fes­tle­gung im sel­ben Fen­ster. Hier kön­nen Sie, falls notwendig, auch die Abschlusszeit oder die Wieder­hol­un­gen anpassen.



1 — Sie kön­nen während des Gebrauchs zwis­chen den Zeitrahmen/Start-Fin­ish-Tabs wechseln

2 — neu Raum zur Eingabe der Anzahl der Tage.
Wenn Sie wis­sen, dass die Auf­gabe in 15 Tagen abgeschlossen sein muss: Geben Sie ein­fach die Zahl ein, und das Sys­tem set­zt das entsprechende Datum fest. Natür­lich kön­nen Sie das benötigte Datum auswählen, indem Sie auf den Kalen­der klick­en: In diesem Fall gibt Ihnen das Sys­tem ein­fach einen Hin­weis, wie viele Tage bis zum angegebe­nen Datum verbleiben.

3 — neu Eine Option zur Angabe ein­er bes­timmten Zeit für den Abschluss der Auf­gabe (Schritt 15 Minuten)

4 — neu Eine aktu­al­isierte Ein­stel­lung für Wieder­hol­un­gen befind­et sich jet­zt eben­falls hier

5 — Zwei-Posi­tions-Umschal­ter Benachrichtigen/Nicht benachrichti­gen Sie Abon­nen­ten über geän­derte Zeitrahmen

Hin­weis: das For­mat für die Datum­seingabe kann im Kalen­der und in Arbeit­sta­gen sein. Es kommt ganz darauf an, ob es im Sys­tem­set­ting alt+A im Arbeit­szeit Block erlaubt oder ver­boten ist, Auf­gaben an den Woch­enen­den festzule­gen. Wenn Sie es nicht aktivieren1 und das Fes­tle­gen von Auf­gaben an den Woch­enen­den nicht ver­hin­dern2, erfol­gt die Berech­nung der Dauer in Kalendertagen.


Ratschlag

Wie Sie wis­sen, gibt es noch eine weit­ere Option, Auf­gaben mit einem bes­timmten Abschluss­da­tum festzule­gen. Für diese Auf­gaben kön­nen Sie zusät­zliche Benachrich­ti­gun­gen über das Abschluss­da­tum in Ihrem Pro­fil alt+M im Block Benachrich­ti­gun­gen aktivieren.


Beispiel­sweise muss die Auf­gabe bis 14:00 abgeschlossen sein, und wenn Sie die Option Zusät­zlich eine Benachrich­ti­gung über die Frist 1 Stunde vorher” aktivieren, dann klin­gelt Ihre Glocke zweimal: im Voraus um 13:00 und genau rechtzeit­ig um 14:00. Wenn diese Option deak­tiviert ist, klin­gelt die Glocke nur um 14:00. Solch­es Glock­en­läuten” wird nicht an Ihre E‑Mail gesendet, kann aber als Push-Benachrich­ti­gung auf Ihrem Smart­phone emp­fan­gen werden.


Wiederholungseinstellungen

Es sei darauf hingewiesen, dass wenn das Datum des Abschlusses Ihrer Auf­gabe nur der Zeitrah­men ist, Sie die Wieder­hol­ung der Frist der Auf­gabe fes­tle­gen; wenn es sich um einen Start-Fin­ish-Bere­ich han­delt, wird die Wieder­hol­ung ihres Starts fest­gelegt.

Somit, wenn eine Auf­gabe wöchentlich mit dem Zeitrah­men für Fre­itag wieder­holt wird, dann wird sie fre­itags wieder­holt. Wenn eine Auf­gabe mit dem Start-Fin­ish-Bere­ich von Mittwoch bis Fre­itag führt, dann wird sie fre­itags wiederholt.


Wieder­hol­ungszeitraum

Nach­dem Sie die Wieder­holen-Taste gedrückt haben, erscheint im neuen Modal-Fen­ster der Zeitrah­men­festle­gung das Menü mit den Wieder­hol­ung­sop­tio­nen. Alle von ihnen sind Ihnen bere­its ver­traut, abge­se­hen von ein­er neuen – wieder­holen nach N Tagen nach dem Abschluss (der Name erk­lärt sich von selbst).


Nach­dem Sie die Rich­tung gewählt haben, gelan­gen Sie zu den detail­lierten Ein­stel­lun­gen der Regelmäßigkeit der Auf­gabe und des Wiederholungstyps.


1 — Sie kön­nen die Wieder­hol­ung jed­er Auf­gabe abbrechen, indem Sie diese Option deaktivieren

2 — neu Es gibt zwei mögliche Szenar­ien, die nach dem Abschluss der wieder­holten Auf­gabe passieren kön­nen. Wir wer­den sie uns jet­zt näher anschauen.


1. Szenario: Erstellen Sie eine neue Aufgabe

Ein ver­trauter Aktion­s­plan mit eini­gen Änderun­gen. Stan­dard­mäßig festgelegt.


Früher wurde eine wieder­holte Auf­gabe unab­hängig davon erstellt, ob die vorherige geschlossen war oder nicht. Infolgedessen kon­nte eine ein­mal vergessene Auf­gabe unkon­trol­lier­bar vervielfacht wer­den, was bes­timmte Unan­nehm­lichkeit­en verur­sachte. Jet­zt wird dieser Auf­gaben­typ mit diesem Sym­bol markiert, das anzeigt, dass die Auf­gabe hätte wieder­holt wer­den sollen, dies aber nicht kann, da die Vorgänger-Auf­gabe noch nicht abgeschlossen ist. Eine reg­uläre Auf­gabe, deren Wieder­hol­ungszeit­plan im Ein­klang ist, wird so markiert . Andern­falls ist dieser Typ der Wieder­hol­ung Ihnen bere­its bekannt.


Fol­gen­des ist der Algo­rith­mus der Wiederholung:

Nach dem Ver­lust der wieder­holen­den Auf­gabe wird eine neue Auf­gabe mit einem neuen Zeitrah­men (oder Bere­ich) gemäß dem Wieder­hol­ungszeit­plan erstellt. Dieser Algo­rith­mus ist standardmäßig.

Jede Art von Mod­i­fika­tor kann zum Namen dieser Auf­gabe hinzuge­fügt wer­den. Dies geschieht automa­tisch basierend auf dem Wieder­hol­ungszeitraum; Sie kön­nen jedoch den hinzuge­fügten Index ganz ändern oder ent­fer­nen. Bitte beacht­en Sie jedoch, dass in diesem Fall eine Kopie der geschlosse­nen Auf­gabe densel­ben Namen wie die vorherige haben wird, was in den Bericht­en zu Ver­wirrung führen kann.

Wenn Ihnen der Stan­dard­vor­la­gen­name nicht gefällt, drück­en Sie die Schalt­fläche Vor­lage bear­beit­en. In dem erscheinen­den Feld kön­nen Sie die Vor­lage manuell ändern oder einen der bere­it­gestell­ten Mod­i­fika­toren hinzufü­gen (klick­en Sie auf das Plus auf der recht­en Seite des Formulars).


Vorge­fer­tigte Sätze von Mod­i­fika­toren sehen unge­fähr so aus:



Sie kön­nen zum Namen hinzufügen:

  • Eine Kar­di­nalzahl %n (1, 2, …), %nnn (001, 002, …) oder sog­ar — %nnn+100 (101, 102, …)
  • Ein genaues Datum des Wieder­hol­ungszeit­punk­ts in zwei For­mat­en Ihrer Wahl %dMY oder %dmy
  • Ein Monat und ein Jahr des Wieder­hol­ungszeit­punk­ts %MY / oder den let­zten Monat %MY‑1
  • Ein Quar­tal und ein Jahr des Wieder­hol­ungszeit­punk­ts %QY / oder das let­zte Quar­tal %QY‑1
  • Ein Jahr zum Zeit­punkt der Wieder­hol­ung %Y / oder das let­zte Jahr %Y‑1

Sie kön­nen diese Mod­i­fika­toren nach Belieben kom­binieren und auch die Ver­schiebung ein­er gesamten Zahl um plus oder minus eines Para­me­ters ver­wen­den.

Exper­i­men­tieren Sie gerne, denn dank dieser neuen Funk­tion kön­nen Sie jet­zt nicht nur die Dat­en der let­zten drei Wieder­hol­un­gen2 sehen, son­dern auch die Genauigkeit der Funk­tion­sweise des Mod­i­fika­tors am Beispiel der fol­gen­den drei Namen1.


Das obige Beispiel zeigt, dass %M den aktuellen Monat zum Namen der Auf­gabe hinzufügt, wenn sie wieder­holt wird, %n+33 eine Kar­di­nalzahl ab 34 (1+33) hinzufügt. Beacht­en Sie außer­dem, dass eines der Dat­en rot markiert ist. Dies geschieht, weil der 8te Mai auf ein Woch­enende fällt, was in unserem Fall ver­hin­dert wird, dass Auf­gaben fest­gelegt wer­den (siehe Ein­schränkun­gen an Arbeit­sta­gen). Somit wird diese Auf­gabe rechtzeit­ig am 6ten (ein Arbeit­stag, Fre­itag) festgelegt.


2. Szenario: Datum ändern

Ver­wen­den Sie diesen Typ von Wieder­hol­un­gen für peri­odis­che Auf­gaben, die keinen Bericht erfordern und nicht abgeschlossen wer­den müssen. Dies wird keine Kopie ein­er geschlosse­nen Auf­gabe sein, son­dern eine und dieselbe offene Auf­gabe. Direkt nach dem Abschluss öffnet sie sich erneut mit dem fol­gen­den Wieder­hol­ungs­da­tum gemäß dem Zeitplan.

Für dies ver­schieben Sie den Schiebere­gler auf die Datum ändern-Posi­tion


Bitte beacht­en Sie! Das Schließen dieses Auf­gaben­typs ist nicht erforder­lich. Dieses Prob­lem wird nie drin­gend” sein und ver­schiebt den Zeitrah­men sofort auf den näch­sten Tag gemäß dem Zeit­plan oder dem Wieder­hol­ungszeitraum, sobald die Frist erre­icht wird. Dieser Wieder­hol­ungstyp ist prak­tisch, um an diese oder andere regelmäßige Ereignisse zu erinnern.

Ein Beispiel für die Ver­wen­dung:
Jeden Fre­itag um 17:00 führt ein Team eine Besprechung durch und disku­tiert die Pläne für die näch­ste Woche. Alle Teil­nehmer der Besprechung müssen darüber informiert sein und ihre Zeit pla­nen: um 17:00 läutet die Glocke für alle Abon­nen­ten. Darüber hin­aus ver­liert diese Auf­gabe bere­its um 17:20 ihre Rel­e­vanz. Es würde keinen Sinn machen, diese Auf­gabe zu schließen oder sie als drin­gend” zu erk­lären. Daher ist unser neuer Wieder­hol­ungstyp ide­al dafür — die Datumüber­tra­gung. Die Besprechung endete, die Ziele wur­den bekan­nt gegeben, und die Auf­gabe ver­schob sich selb­st auf das näch­ste Datum zur Wieder­hol­ung: 17:00, näch­sten Freitag.

Das ist das Ende des Teils 2. Fort­set­zung folgt…

Wün­schen Sie eine pro­duk­tive Arbeitszeit!
Work­sec­tion-Team

esc
Teilen auf
или
Neuigkeiten
Im Winterupdate von Worksection haben wir noch mehr nützliche Funktionen für bequemes Arbeiten und Prozessautomatisierung hinzugefügt: Arbeiten mit Google DriveAnzeige geplanter regelmäßiger AufgabenBenachrichtigung...
24 Februar 2025   •   3 min read
Neuigkeiten
Grüße vom Worksection-Team! Wir freuen uns, das Release unseres Frühlingsupdates für Kanban anzukündigen. Wir haben die bestehenden Funktionen verbessert und die Möglichkeit hinzugefügt, das Tool an Ihre...
25 April 2024   •   5 min read
Neuigkeiten
Hallo, Freunde! Wir haben eine Option hinzugefügt, um eine Aufgabenstartzeit für eine genauere Planung des Workflows festzulegen. Real-time Ereignis-Updates wurden implementiert, die alle Interaktionen...
16 Januar 2024   •   3 min read
Jetzt loslegen
Bitte geben Sie Ihre echte E-Mail-Adresse ein 🙂